• Knoblauchernte bei Markus und Andrea Hagler
          • Knoblauchernte bei Markus und Andrea Hagler

          • Die Kinder der 2a-Klasse unterstützten Markus und Andrea Hagler bei der jährlichen Knoblauchernte. Jedes Kind hatte eine eigene Aufgabe: Zuerst wurde der Knoblauch ausgegraben, dann wurde die Erde entfernt, der Knoblauch geputzt und schließlich für den Verkauf gebündelt.

            Da die Kinder den Knoblauch im Herbst selbst gesetzt hatten, freuten sie sich besonders, die Früchte ihrer Arbeit zu ernten. Die gemeinsame Ernte bereitete den Kindern viel Spaß.

        • Erfolgreich bestandener BFA Binnen Segelschein
          • Erfolgreich bestandener BFA Binnen Segelschein

          • Beginnend in der 1. Klasse mit den ersten Versuchen im „Optimisten“ haben die Schüler*Innen der 4a Klasse ihr Theorie- und Praxiswissen über die Jahre erweitert und sind zu sehr guten Segler*Innen gereift. Als Abschluss dieser Reise wurde nun erfolgreich der BFA-Binnen Segelschein absolviert. Mit diesem international gültige Zertifikat sind sie nun zur selbständigen Führung eines Segelbootes (inkl. Regattateilnahme) berechtigt und dürfen österreichweit Segelboote chartern.

            Wir gratulieren unseren Schüler*innen der 4a Klasse zur bestandenen Segelprüfung!
            in Dank gilt auch unserem Partner der Segelschule Koller (http://yachtschule-koller.com) aus Nußdorf, die unsere Schüler*innen ausgebildet und auf die Aufgaben am Segelboot vorbereitet haben.

        • Ein Jahr voller außergewöhnlicher Leistungen und Engagement!
          • Ein Jahr voller außergewöhnlicher Leistungen und Engagement!

          • Die 4c Klasse der Mittelschule St. Georgen im Attergau hat in diesem Schuljahr bemerkenswerte Leistungen erbracht. Anders als im herkömmlichen Frontalunterricht, wurde in dieser Klasse die innovative Methode der Auftragsarbeiten angewendet. Diese Methode ermöglichte es den Schülern und Schülerinnen sich aktiv und eigenverantwortlich mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen und ihr Wissen auf vielfältige Weise zu erweitern. Zu Beginn jedes neuen Themas wurden den Schülern und Schülerinnen die Hauptziele und Aufgaben präsentiert. Anstatt lediglich passiv zuzuhören, erhielten sie eine Vielzahl von Materialien zur eigenständigen Erarbeitung des Themas. Dazu gehörten aktuelle Artikel, diverse Unterlagen wie Links, Dateien und Sachtexte für die Recherchearbeit. Auch spezielle Dokumentationsfilme zu Themen wie Klima, Schiffsbau, Obdachlosigkeit oder die USA etc. erweiterten das Lernfeld und sorgten für eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Inhalten.

            Die Anforderungen an die Schüler und Schülerinnen waren hoch. Jedes Thema musste das ganze Jahr über sorgfältig präsentiert und dokumentiert werden. Die Ergebnisse waren beeindruckend. Die Lernprodukte, die im Laufe des Jahres entstanden sind, zeugen von großem Eifer und Lernwillen. Die Schüler und Schülerinnen der 4c haben mit ihren Arbeiten immer wieder gezeigt, wie engagiert und kreativ sie sind. Liebe 4c, Ehre dem, dem Ehre gebührt. Wir möchten euch von Herzen für eure herausragenden Leistungen und eure engagierte Mitarbeit in Geografie und Wirtschaftliche Bildung danken. Es war großartig, mit euch arbeiten zu dürfen! Ihr habt bewiesen, dass Lernen durch Eigeninitiative und Verantwortung nicht nur möglich, sondern auch besonders erfolgreich sein kann.

            Nun, da ihr mit einem Fuß schon aus der Schule seid, wünschen wir euch noch schöne restliche Schulwochen und einen tollen Start in euren nächsten Lebensabschnitt. Mögen all eure zukünftigen Wege ebenso erfolgreich und erfüllend sein wie dieses Schuljahr!

        • Erfolgreicher Spendenlauf am 2. Mai
          • Erfolgreicher Spendenlauf am 2. Mai

          • Insgesamt 15 Klassen nahmen an diesem sportlichen Event teil und sorgten mit viel Einsatz und
            Begeisterung für beeindruckende Ergebnisse.
            Die hochmotivierten Kinder der Mittelschule liefen insgesamt 2625 Runden und legten dabei
            eine Strecke von 1364 Kilometern zurück. Diese Leistung zeigt nicht nur die sportliche Ausdauer
            der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihren starken Willen, sich für eine gute Sache
            einzusetzen.

            Dank des Engagements der Lehrkräfte, die die Kinder tatkräftig unterstützten und anfeuerten,
            konnte auf diese Weise die stolze Summe von rund 8000 Euro an Spendeneinnahmen erzielt
            werden. Dieses Geld wird nun für wichtige schulische Projekte und gemeinnützige Zwecke
            verwendet werden.  

            Mehr Fotos finden Sie hier oder unter nachfolgendem Link:

        • Wienwoche der 4. Klassen: Eine unvergessliche Reise
          • Wienwoche der 4. Klassen: Eine unvergessliche Reise

          • Die Wienwoche der 4. Klassen war ein voller Erfolg und bot unseren Schülerinnen und Schülern zahlreiche unvergessliche Erlebnisse. Vom 15. bis 19. Mai erkundeten die Kinder die österreichische Hauptstadt und sammelten dabei viele spannende Eindrücke.

            Ein Highlight der Reise war der Besuch des prächtigen Schloss Schönbrunn. Die prachtvollen Räume und die beeindruckende Gartenanlage brachten die Geschichte der Habsburger Dynastie auf eindrucksvolle Weise näher.

            Ein weiteres besonderes Erlebnis war der "Dialog im Dunkeln". Diese Ausstellung ermöglichte den Kindern, die Welt aus der Perspektive von Menschen mit Sehbeeinträchtigung zu erleben. Diese Erfahrung sensibilisierte sie für die Herausforderungen und Stärken blinder Menschen und hinterließ einen bleibenden Eindruck.

            Der Wiener Prater mit seinem berühmten Riesenrad sorgte für Adrenalinkicks und viel Spaß. Hier konnten sich die Kinder austoben und die Stadt aus der Vogelperspektive bewundern.

            Im Technischen Museum tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Wissenschaft und Technik ein. Interaktive Ausstellungen und spannende Experimente weckten das Interesse an technischen Zusammenhängen und zeigten die Bedeutung von Innovationen in unserem Alltag.

            Ein kulturelles Highlight war das Musical "Rock Me Amadeus". Die mitreißende Musik und die beeindruckende Inszenierung begeisterten die Kinder und zeigten die kreative Seite Wiens.

            Eine sportliche Herausforderung meisterten die Schülerinnen und Schüler ebenfalls mit Bravour: Täglich legten wir etwa 20.000 Schritte zurück und entdeckten dabei die vielen Facetten Wiens.

            Die Wienwoche war ein voller Erfolg und wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, diese Reise so unvergesslich zu machen.

        • Ein unvergesslicher Schulausflug nach Linz: Von Körperwelten zu Stahlgiganten
          • Ein unvergesslicher Schulausflug nach Linz: Von Körperwelten zu Stahlgiganten

          • Letzte Woche brachen wir, die Schüler und Schülerinnen der 3a und 3c der Mittelschule, zu einem aufregenden Ausflug in zwei außergewöhnliche Welten nach Linz auf. Die faszinierende Ausstellung "Körperwelten" und eine beeindruckende Werksführung inklusive des Stahlweltenmuseums der VOEST warteten auf uns. Zwei Welten, die unterschiedlicher kaum sein könnten, aber beide einen bleibenden Eindruck hinterließen.

            Körperwelten: Einblicke unter die Haut

            Unser erster Halt führte uns in die alte Tabakfabrik, zu der Ausstellung der "Körperwelten", die uns buchstäblich unter die Haut ging. Hier konnten wir plastinierte menschliche Körper in allen möglichen Posen bewundern und dabei einen Blick auf Muskeln, Organe und das Nervensystem werfen. Während einige von uns mit offenem Mund staunten, gab es auch den einen oder anderen, der seine Skepsis mit einem humorvollen „Also, das wäre nichts für mich“ zum Ausdruck brachte. Doch der Lerneffekt war unbestreitbar. Der menschliche Körper ist ein wahres Wunderwerk!

            Stahlwelten: Glühende Leidenschaft und technische Meisterwerke

            Nach diesem Einblick in die Anatomie führte uns unser Weg zur VOEST, dem größten Stahlwerk der Welt. Schon beim Betreten des Werksgeländes spürte man die Energie, den Geruch nach Stahl und die Geschichte, die hier seit Jahrzehnten geschrieben wird. Unsere Führung begann mit einer beeindruckenden Werksführung mit dem Bus, bei der wir zweimal stoppten. Beim ersten Halt kamen wir hautnah an den Hochofen heran und konnten zusehen, wie Stahl erhitzt und gegossen wird – eine brandgefährliche Arbeit, die uns alle in Staunen versetzte. Der zweite Halt war in einem Blechwerk. Hier sahen wir, wie die gegossenen Brammen zu Blech gewalzt, aufgerollt und somit transportfähig gemacht wurden. Im Anschluss an die Werksführung sahen wir uns das gigantische Stahlwelten-Museum an.

            Das VOEST-Gelände ist ungefähr so groß wie 800 Fußballfelder und der Konzern umfasst weltweit 500 Standorte in 50 Ländern auf 5 Kontinenten. Am Hauptsitz in Linz sind 11.000 Menschen beschäftigt. Beeindruckend ist auch, dass die VOEST auf ihrem Betriebsgelände eine eigene Imkerei, eine Gärtnerei und sogar Jäger beschäftigt, da sich Waldtiere wie Rehe und Hasen dort aufhalten, auch die Donauauen ziehen sich bis ins Betriebsgelände. Für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gibt es zudem ein kleines Spital, Fachärzte, ein Lebensmittelgeschäft, eine Betriebspolizei, eine Betriebsfeuerwehr mit Tauchern, die auch bei Unfällen am Attersee gerufen werden, und einen 24 Stunden geöffneten Betriebskindergarten, damit der Schichtbetrieb stets gewährleistet ist.

            Unser Ausflug nach Linz war ein voller Erfolg. Wir haben viel gelernt, gestaunt und gelacht. Die Kombination aus der biologischen Faszination der Körperwelten und der technischen Brillanz der Stahlwelten hat uns gezeigt, wie vielfältig und spannend die Welt ist, in der wir leben. Und wer weiß, vielleicht wird der eine oder die andere von uns eines Tages selbst in der Medizin oder der Industrie seine Berufung finden. Bis dahin bleibt dieser Tag eine unvergessliche Erinnerung, auch für Schüler Ben, der in der VOEST zum Ritter der Mittelschule St. Georgen geschlagen wurde!

        • Unsere zweiten Klassen besuchen das ASZ St. Georgen
          • Unsere zweiten Klassen besuchen das ASZ St. Georgen

          • Am 22. Mai 2024 hatten unsere zweiten Klassen die spannende Gelegenheit, das Altstoffsammelzentrum in St. Georgen/A. zu besuchen. Dieser Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen interessanten Einblick in die Welt des Recyclings, sondern vermittelte auch wertvolle Informationen über nachhaltiges Leben.

            Während der Führung quer über das Gelände konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie verschiedene Materialien gesammelt, sortiert und für die Wiederverwertung aufbereitet werden. Von Papier und Plastik bis hin zu Glas und Metall – die Vielfalt der Altstoffe und die dahinterstehenden Prozesse wurden ausführlich erklärt.

            Besonders spannend war die Erklärung von explodierenden Akkus, die eindrucksvoll zeigte, wie wichtig der korrekte Umgang mit solchen Geräten ist. Sie erfuhren außerdem, wie wichtig es ist, Abfall richtig zu trennen und welche positiven Auswirkungen Recycling auf unsere Umwelt hat.

            Die Exkursion sollte das Bewusstsein der Kinder für ein nachhaltigeres Leben schärfen.

        • Segelwoche der 2a - Ein unvergessliches Erlebnis
          • Segelwoche der 2a - Ein unvergessliches Erlebnis

          • In der Woche vom 13. bis 17. Mai 2024 erlebte die 2a-Klasse auch heuer wieder eine fantastische Segelwoche in Nußdorf am Attersee im ÖWR-Jungendzentrum.

            Das Wetter war die ganze Woche über perfekt – viel Sonnenschein, angenehme Temperaturen und ein idealer Wind boten ausgezeichnete Bedingungen für unsere Segel- und Nichtseglergruppe.

            Das Highlight der diesjährigen Segelwoche war der langersehnte Umstieg von den Optis auf die größeren und anspruchsvolleren Ynglings. Dank der großartigen Unterstützung der Segelschule Koller meisterten die Schülerinnen und Schüler diese Herausforderung mit Bravour und zeigten, wie gut sie als Team zusammenarbeiten können.

            Der Höhepunkt der Woche war die Regatta am Donnerstag. Bei idealen Windbedingungen lieferten sich die Schülerinnen und Schüler ein spannendes Rennen auf dem Attersee. Jede Crew zeigte ihr Bestes, und es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen bis zur Ziellinie.

            Auch für die Nichtsegler gab es ein abwechslungsreiches Programm. Sie konnten sich beim Tennis, im Hochseilgarten, beim Minigolf, bei einer Schifffahrt und beim Stand-Up-Paddeln austoben und die Natur rund um den Attersee genießen.

            Die Abende waren ebenso ereignisreich. Ein Grillabend am Lagerfeuer, eine spannende Schatzsuche und eine aufregende Fahrt mit dem Schnellboot der Wasserrettung sorgten für unvergessliche Erlebnisse.

            Wie auch schon im letzten Jahr war die Segelwoche für die 2a-Klasse ein unvergessliches Erlebnis mit vielen schönen Momenten, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

        • MS St. Georgen/Attergau nimmt an BM teil
          • MS St. Georgen/Attergau nimmt an BM teil

          • Die Mädchenfußball - Schülerligamannschaft der MS St.Georgen/A. belegte bei der Vorrunde in Vöcklabruck den 8. Platz. Die Mädchen hatten Spaß und zeigten vollen Einsatz.

            Das einzige Tor unseres Teams erzielte Schachl Mia.

        • Burschen belegen Platz sechs
          • Burschen belegen Platz sechs

          • Bei der Finalrunde der Burschen-Fußballschülerliga belegte unsere Mannschaft den beachtlichen 6.Platz.

            Leider wurden zwei Spiele knapp verloren, darum verfehlte unser Team ein besseres Ergebnis! Aber der Einsatz und die Disziplin waren gut!

            MS St.Georgen : PMS Franziskanerinnen - 1 : 2, Tor: Simon Dragomir

            MS St.Georgen : PMS Franziskanerinnen - 0 : 1, Tor: Simon Dragomir

            MS St.Georgen : BRG Wagrain - 0 : 5

            MS St.Georgen : MS Vöcklamarkt - 1 : 0, Tor: Christoph Gruber

        • WPF – Drahtskulpturen
          • WPF – Drahtskulpturen

          • Große Kunst für kleine Hände

            Aluminiumdraht ist leicht zu biegen aber stark genug zum Formen von einfachen Tierfiguren.

            Mit Geduld, Ausdauer und Fingerfertigkeit ließen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen kleine Kunstwerke entstehen.

             

        • The most important things in life can’t be seen with your eyes
          • The most important things in life can’t be seen with your eyes

          • Auch in diesem Jahr durften wir wieder das „Vienna´s English Theatre“ an unserer Schule begrüßen. Nachdem das Stück „The Little Prince“ von Sean Aita, frei nach Antoine de Saint-Exupéry, im Englischunterricht der 3. und 4. Klassen gelesen und ausführlich besprochen wurde, begeisterten die englischsprachigen Schauspielerinnen und Schauspieler mit ihrer Aufführung auch dieses Mal wieder unsere Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss gab es für alle noch die Möglichkeit, mit den Schauspielerinnen und Schauspielern ins Gespräch zu kommen.

        • Skitage 2024 Feuerkogel
          • Skitage 2024 Feuerkogel

          • Die Schülerinnen der 2.Klassen absolvierten die Schitage auf dem Feuerkogel/Ebensee. Es gab viele motivierte Kinder und zum Glück, trotz schwieriger Schneeverhältnisse, keine Verletzten.

            Danke an ALLE Teilnehmerinnen.

        • Die Klasse als Team – Teamarbeit ist klasse!
          • Die Klasse als Team – Teamarbeit ist klasse!

          • Für Kinder sind nicht nur ausreichende Grundkenntnisse in Mathematik, Deutsch, Englisch und allen anderen Unterrichtsgegenständen von Bedeutung, sondern auch soziale Kompetenzen wie z. B. Teamfähigkeit.

            Als zertifizierte Lions-Quest-Schule achten wir auf die Persönlichkeitsentwicklung und Teamfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler.

            Christian Niedermayr - Erlebnispädagoge und EOL-Trainer – hat allen Klassen in 2stündigen Workshops verschiedenste Interaktions- und Teamaufgaben aus dem Bereich der Erlebnispädagogik gestellt.

            „Das Band“, „der Balance Tisch“, „der Zauberstab“ und noch viele andere Tools stellten die Klassenteams vor Herausforderungen:

            Wie kann ich mich mit meinen Stärken einbringen?

            Vertrauen in sich selbst und andere gewinnen

            Wie gehe ich mit dem Scheitern einer Aufgabe um?

            Wie stärkt das Gefühl des gemeinsamen Erfolgs?

            Das Erfüllen dieser Aufgaben verbesserte ihre Teamfähigkeit und bereitete auch viel Freude!

             

        • Ein großer Dank an die Familie Winzer
          • Ein großer Dank an die Familie Winzer

          • Das „Hotel Winzer Wellness & Kuscheln“ aus St. Georgen im Attergau, Kogl 66, spendete auch heuer einen Teil des Erlöses aus dem Wasserverkauf in der Höhe von 1.317 Euro an die Mittelschule St. Georgen. Stellvertretend für die Schulgemeinschaft nahmen die beiden Schulsprecher Fabian Hodetz und Lena Ablinger sowie die Schulleiterin Isabell Schmidt die Spende entgegen und bedankten sich sehr herzlich bei der Familie Winzer. Auch die Volksschule erhielt diese großzügige Spende, die die Schulleiterin Sonja Schachl entgegennahm. Das Spendengeld wird für unsere Schülerinnen und Schüler für soziale Zwecke und Projekte verwendet. Herzlichen Dank, Familie Winzer

        • codes & future - Workshoptag
          • codes & future - Workshoptag

          • Den Vormittag des zweiteiligen Workshoptages verbrachte die 4c Klasse im ARS Electronica. Bei einer Führung durch die Ausstellung "Understanding AI" und einem Workshop zum Thema "Machine Learning" beschäftigten wir uns mit den Fragen: Was ist Künstliche Intelligenz? Wie intelligent ist künstlich und was hat das mit mir zu tun? Am Nachmittag wurde es dann innovativ. Im Open Space der Startrampe bekamen wir einen Einblick in die Start-up-Szene.

        • Wintersportwoche Gosau der 3. Klassen
          • Wintersportwoche Gosau der 3. Klassen

          • Ausreichend Schnee in bester Qualität durften unsere 3. Klassen von 8.01 bis 12.01.2024 auf der Skipiste in Gosau genießen.

            Ein großer Dank geht an das Vital Hotel Gosau, das uns jeden Tag mit wunderbaren Gerichten und Spezialitäten beglückte. 

            Auf der Skiwoche waren nicht nur die Wintersportfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefragt, sondern auch ihre Kreativität. Durch die selbst gestaltete Talentshow der Schülerinnen und Schüler kamen auch viele schauspielerische Talente ans Licht, die dem ein oder anderen noch lange in Erinnerung bleiben werden. 

            Nach vielen ereignisreichen und Gemeinschaft stärkenden Tagen kommt die Skiwoche auch schon zu einem Ende.

        • Besuch der Gedenkstätte Mauthausen
          • Besuch der Gedenkstätte Mauthausen

          • Am 9.1. besuchten die drei 4. Klassen die Gedenkstätte des KZ Mauthausen. Sie bekamen einen zweistündigen Rundgang auf dem Gelände und absolvierten danach noch einen Workshop.

             

            „Ich finde, es gehört zum Allgemeinwissen, eine dieser Gedenkstätten mal besucht zu haben.“ Margareta, 4C

             

            „Besonders berührt hat mich der Raum, wo alle Namen standen, die ermordet worden sind. Ich würde sagen, dass andere Klassen auch das KZ besuchen sollen, damit man sieht, wie grausam die Menschen waren und noch immer sind.“ Maxi, 4C

             

            „Am Ende des Tages war ich irgendwie erleichtert, aber auch traurig und ich nahm mir noch Zeit, darüber nachzudenken.“ Sarah, 4C

             

            „Zum Schluss möchte ich noch etwas sagen: Die Leute, die sich leider darüber lustig machen, sollten sich schämen.“ Michi, 4C

             

            „Meiner Meinung nach ist es sehr sinnvoll, die Gedenkstätte Mauthausen zu besuchen, da es sehr interessant war und ich es wichtig finde zu wissen, was damals geschah, damit so etwas nicht nochmal geschieht.“ Marlene, 4C

             

            „Leider hat man heute manchmal den Eindruck, dass Vieles aus dieser Zeit vergessen wurde. Dass ein Mensch so viel Grausamkeit verursachen kann, ist schon sehr erschütternd. Solche Gedenkstätten wie Mauthausen sind wichtige Denkmäler, die nicht verschwinden sollten.“ Martin, 4A

             

            „Es waren unmenschliche Zustände und die Menschen wurden wie Tiere behandelt. Es ist auf jeden Fall nicht erstrebenswert, dass sich damalige Dinge wiederholen.“ Matteo, 4A

        • Projekttage der Schülerinnen und Schüler, die nicht am Schikurs teilnahmen
          • Projekttage der Schülerinnen und Schüler, die nicht am Schikurs teilnahmen

          • Auch für jene Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die nicht am Schulschikurs teilnahmen, gab es eine interessante und spannende Woche an der Schule. Gemeinsam wurden Stoffrucksäcke genäht, gekocht und das wunderschöne Winterwetter draußen genossen. In den Pausen wurde Tee gekocht und das selbst hergestellte Backwerk vernascht.

        • Haus der Natur und Christkindlmarkt
          • Haus der Natur und Christkindlmarkt

          • Die Fahrt ins Haus der Natur in Salzburg hat an unserer Schule schon Tradition.

            Die Schülerinnen und Schüler der Natur auf der Spur Gruppe der 1. Klassen bestaunten die interessanten ausgestellten Exemplare. Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen bekamen bei einer Highlightführung spezielle Informationen. Anschließend konnten im Science Center spielerisch physikalische Gesetzte erlernt werden.

            Zu guter Letzt besuchten wir den Christkindlmarkt, wo so manches kleine Geschenk Weihnachtsfreude mit nach Hause brachte.