• Erste-Hilfe-Kurs 4a und 4d
          • Erste-Hilfe-Kurs 4a und 4d

          • Beim Erste-Hilfe-Kurs haben wir viele nützliche Sachen gelernt, die man sich gut merken kann und die man vielleicht mal gebrauchen kann, wie zum Beispiel die Herzdruckmassage, den Rautekgriff und den Heimlich-Handgriff. Außerdem haben wir verschiedene Krankheiten und Allergien besprochen und wie man da helfen kann. Wir lernten auch, was alles im Erste-Hilfe-Koffer sein muss und wie man die Rettungsdecke benutzt. Dabei sind wir nicht an unseren Tischen gesessen, sondern haben in einem Sesselkreis oder in Gruppen gearbeitet und Plakate zu verschiedenen Themen gestaltet, was das Ganze sehr abwechslungsreich gemacht hat. 

            In diesen zwei Tagen haben wir sehr viel gelernt und wir möchten uns sehr bei der Schule und den Lehrern bedanken, dass sie das für uns möglich gemacht haben!

            Julia, 4d 

        • Adventkranzweihe
          • Adventkranzweihe

          • In unserer Schule verbringen christliche, muslimische, anderen Religionen angehörende und konfessionslose Schülerinnen und Schüler viele Stunden, Tage und Jahre ihres Lebens. Die Schule kann daher ein Ort der Einübung des Zusammenlebens mit Menschen verschiedenster Traditionen und des Kennenlernens anderer Religionen werden. 

            Zur Begegnung der Religionen kann es hilfreich sein, wenn Angehörige der verschiedenen Religionen und Glaubensrichtungen wechselseitig an ihren jeweiligen Gottesdiensten oder Feiern als willkommene Gäste teilnehmen, um auf diese Weise die authentische Tradition der anderen Religion kennenzulernen und den Respekt vor deren Riten und Verhaltensweisen einzuüben.

            Am 25.11.2022 war es dann endlich wieder so weit und es fand die Adventkranzweihe an unserer Schule statt.

            Zunächst muss man jedoch fragen, wie es überhaupt zum Adventkranz bei den Christen kam. Im Jahr 1839 wurde dieser vom evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern ins Leben gerufen. Der evangelische Christ setze sich damals für arme Kinder ein. Da die Kinder ihn immer wieder fragten, wann denn nun endlich Weihnachten wäre, hat er sich einfach ein Wagenrad genommen, so viele Kerzen darauf befestigt, wie es Tage bis zu Weihnachten waren. Und schon war der Adventkranz „geboren“. 

            Der Advent ist eine Zeit des Brückenbauens, der Offenheit und der Liebe. Versuchen wir daher die Liebe in unseren Herzen wachsen zu lassen. Der Prophet Mohammed sagt: "Du bist erst gläubig, wenn du für deine Nächsten liebst, was du für dich selbst liebst." Das ist ebenso eine der zentralen Botschaften der Bibel: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst."

            Text und Fotos: Alexander Stix

             

        • English Projekt Week 2022
          • English Projekt Week 2022

          • An extract of Tobias‘ text

            On the first day of the project week, we learned a lot about our new English teachers Craig, Jenn, David, Jeff, Corinna and their hobbies. We played many different games that day and planned a play. Jenn gave us the “Waystage“ book which we used all week.

            On Tuesday we first solved a crime as a detective with Craig. Then we worked in the “Waystage“ book with Jenn and had to match images of London’s sights. After that we wrote a text about our worst day ever and made some excuses. Next, Christoph, Vinzent, Jakob and me worked on an invention named “Drink Pump“. In the last lesson we worked on our imaginary story for the play.

            On Wednesday we wrote a story about a hungry bear, played some English games with Jenn, talked about sea survival with Jeff and learned about comparatives and superlatives.

            I created my own superhero and I continued working on our project “Drink Pump“ with my friends. Craig helped us with the play.

            In summary it was a funny week. I enjoyed chatting with the English teachers. I liked Jeff best because he was the funniest. Too bad it was only one week.

            I absolutely think that I’ve improved my English. I talked a lot and I understood everything well.

            Thank you for organizing this English week.

            An extract of Annika’s text

            I really liked my English project week. It was great to talk to the native speakers.

            On Monday morning I was very excited because I had no idea what my English teachers would be like. But they were all really nice and funny. We got to know each other by asking them many questions and we played a lot of games.

            Wednesday was an interesting day too, because we played some typical British games, for example “21“ and “Barack Obama“. That was really funny.

            On Thursday Craig showed us some more British games and we learnt a Scottish dance.

            That was quite difficult at first, but later it was great fun!

            Friday was the best day of the whole week. In the first four lessons we worked on the projects and the show. Presenting the shows was such great fun!

            Yes, my project week was really great! I would definitely take part in an English week again.

        • Natur auf der Spur
          • Natur auf der Spur

          • Natur erleben – mit Pflanzen und Steinen spielen – den Nachmittag im Wald verbringen – Tiere und Pflanzen kennen lernen – die Sonne genießen – den Wert der Natur erkennen und schätzen – einfach Sein

        • Die MS St. Georgen steigt auf!
          • Die MS St. Georgen steigt auf!

          • Die Schülerligamannschaft der MS St.Georgen/A. belegte beim Vorrundenturnier in Mondsee den ausgezeichneten zweiten Platz (von sieben Teilnehmern).

            Daher spielen unsere Jungs im April um den Bezirksmeistertitel!
            Herzliche Gratulation an das Team!

            Text: Franz Reiter

            Gruppenspiele:

            MS Unesco Mondsee : MS St.Georgen/A.                         0 : 2 (0 : 0)

            Tore: Dukat Marcel, Drasic Sven

            SMS Timelkam : MS St.Georgen/A.                                   0 : 1 (0 : 0)

            Tor: Drasic Sven
             

            Finalspiel:

            MS Neukirchen/V. : MS St. Georgen/A.                             2 : 1 (1 : 1)

            Tor: Yilmaz Atakan

             

             

        • Besuch des Attergauer Brandschutz
          • Besuch des Attergauer Brandschutz

          • Am 18. 10. 2022, besuchte uns der Attergauer Brandschutz, um uns zu zeigen, wie man sich im Brandfall richtig verhält. Es war ein großer Spaß, die verschiedenen Feuerlöscher auszuprobieren. Wir lernten viel über den Umgang mit Feuer. Zum Schluss wurde uns gezeigt, was passiert, wenn man versucht, brennendes Öl mit Wasser zu löschen. Alle staunten über die faszinierende Explosion. Ein großes Danke an das Brandschutzteam, es war sehr informativ und spannend.

            4a Klasse - Annika, Chris, Samuel, Nina

          • Einladung zum Tag der offenen Tür am 11.11.2022

          • Es werden in der Zeit von 13.30 bis 16.30 Uhr ca. einstündige Führungen durch unser Schulhaus angeboten.

            Bitte dafür unbedingt bis spätestens 9.11. 2022 einen Termin im Sekretariat buchen (vormittags unter 07667 6783-20).

            Bitte beachten Sie nähere Hinweise bezüglich der aktuell gültigen Covid-Richtlinien in der Woche davor auf dieser Homepage.

            Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

            Das Team der MS St. Georgen

        • Cross Country Lauf in Schwanenstadt
          • Cross Country Lauf in Schwanenstadt

          • ei bewölktem Wetter nahmen 20 Schülerinnen und Schüler der MS Sankt Georgen im Attergau am Cross Country Lauf in Schwanenstadt teil.

            Die Mädchengruppe U1W und U2W sowie die Bubengruppe U1M erreichten gute Plätze in der Mannschaftswertung.

            Die Bubengruppe U2M erreichten den ausgezeichneten 3.Platz.

            Richardt Tobias aus der 4c Klasse schaffte den hervorragenden 2.Platz und Stevanovic Chris aus der 4a Klasse erreichte den sehr guten 3. Platz in der Einzelwertung.

            Die MS Sankt Georgen im Attergau gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den tollen sportlichen Leistungen.​​​​​​​

          • Mädchen-Schülerliga

          • Vergange Woche spielten unsere Mädchen in Neukirchen an der Vöckla geben die MS Neukirchen an der Vöckla. 

        • Die Schuleingangswoche der MS St. Georgen im Attergau
          • Die Schuleingangswoche der MS St. Georgen im Attergau

          • Unsere Schule startete auch in diesem Schuljahr mit einer Schuleingangswoche. In diesen ersten Tagen des neuen Schuljahres setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Themen auseinander. So blieben auch genügend Raum und Zeit für das große Wiedersehen untereinander und das Kennenlernen neuer Gesichter. Natürlich durfte auch eine gemeinsame Eröffnungsfeier nicht fehlen.

            Mit welchen Themen und Bereichen sich die unterschiedlichen Klassenstufen beschäftigten, wurde schon im Voraus festgelegt und von den Klassenvorständen geplant. Die Themen reichten dabei von grundlegenden Basics wie z.B. „Wie arbeite ich richtig?“, „Richtiges Verhalten“ oder „Wie organisiere ich mich selbst?“ Gerade diese Themenbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen ganz besonders wichtig.

            In den dritten und vierten Klassen rücken natürlich Themen wie Berufsorientierung, Selbstvertrauen stärken und eigene Stärken und Talente erkennen und nutzen in den Vordergrund. Auch in diesen Bereichen wurde schon in den ersten Schultagen intensiv mit den Schülerinnen und Schülern gearbeitet. Die Berufsorientierung als schulische Aufgabe hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Die Mittelschule St. Georgen i. A. sieht es als wichtige Aufgabe, den Übergang für Schülerinnen und Schüler in die Berufs- und Arbeitswelt vorzubereiten und zu begleiten.

            Das Leben besteht für unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur aus Schule und Schule besteht nicht nur aus Unterricht. Auch was in den Pausen passiert, bei Partner- oder Gruppenarbeiten und im Unterricht ganz allgemein, wirkt sich auf das Lernverhalten, die Motivation und die Konzentration der Lernenden aus. Das Anwenden von Lionsquest-Trainingseinheiten ist eine wichtige Basis und Voraussetzung für gelingendes Lernen. Deshalb wird auch die Gemeinschaft vom ersten Schultag an gefördert und bewusst, etwa durch einen Outdoortag oder gemeinsames Frühstücken, gestärkt.

            Text: Alexander Stix

          • Schulstart 2022/2023

          • Liebe Eltern!
            Liebe Schülerinnen und Schüler!

            Schon bald sind die Ferien zu Ende und die Vorbereitungen für einen guten Schulstart laufen. Wir freuen uns, Ihre Kinder gut erholt wieder in der Klasse begrüßen zu dürfen.

            Ich möchte Ihnen wichtigen Informationen für die ersten Schultage übermitteln.Gemäß dem Motto „Mit Corona leben lernen“ sollen die Maßnahmen und Einschränkungen in der Schule auf ein absolut notwendiges Minimum reduziert werden.Ausführliche Informationen dazu finden Sie online unter: www.bmbwf.gv.at/sichereschule

            Wir werden ohne Mundnasenschutz und ohne verpflichtende Testungen das Schuljahr starten. Für den sicheren Schulstart wird empfohlen, die Kinder nach Möglichkeit vor dem ersten Schultag zu Hause zu testen. Freiwillig können sich Kinder in der ersten Woche von Montag bis Mittwoch mittels Antigentest in der Schule testen. Dies müssen Sie der Lehrperson schriftlich bekanntgeben mittels ausgefüllter Einverständniserklärung (siehe Anhang). Beim Eingangsbereich der MS liegen rechts neben der Tür ausgedruckte Einverständniserklärungen für diejenigen, die daheim nicht drucken können.Für die zweite Schulwoche erhalten alle Schulkinder, die das möchten, drei Antigen- Schnelltests für die Verwendung zu Hause.Alle weiteren Informationen erhalten Sie beim ersten Elternabend.

            Bitte lassen Sie Kinder, die nicht gesund sind und Krankheitssymptome jeglicher Art aufzeigen, zu Hause. Vielleicht können wir dadurch den Schüler:innen einen ruhigen und entspannten Schulalltag ermöglichen.

            Mit freundlichen Grüßen

            Erika Hofinger, M.A.
            Schulleiterin MS St. Georgen im Attergau

          • Schulbeginn 2022/2023

          • Das heurige Schuljahr ist fast vorbei und wir planen schon wieder fleißig für das nächste Schuljahr 2022/2023.

            Die erste Schulwoche wird wie folgt ablaufen:

            Montag, 12.9.2022: 7:50 Uhr Treffpunkt in der Klasse (2. bis 4. Klassen), die ersten Klassen treffen sich vor der Schule bzw. bei Schlechtwetter im Turnsaal. Danach finden zwei KV-Stunden statt. Unterrichtsende 9:30 Uhr. 
            Die Wiederholungsprüfungen starten ab 8:45 Uhr.

            Dienstag, 13.9.2022: Eröffnungsfeier in der Attergauhalle. Anschließend findet eine KV-Stunde statt. Unterricht bis 9:30 Uhr.

            Mittwoch 14.9.2022: Unterricht bis 12:30 Uhr. Outdoortag für die 3. und 4. Klassen bis 12.30 Uhr.

            Donnerstag 15.9.2022: Unterricht bis 12:30 Uhr. Outdoortag für die 1. und 2. Klassen bis 12:30 Uhr.

            Freitag 16.9.2022: Unterricht bis 11:35 Uhr.

        • Für Notfälle gerüstet
          • Für Notfälle gerüstet

          • Trotz der vielen Arbeiten zum Schulschluss nahm sich ein Großteil des Lehrkörpers Zeit für einen Auffrischungskurs in Erste Hilfe. Die Schule hat das Glück, mit Viktoria Hörtenhuber eine Lehrbeauftragte des österreichischen Jugendrotkreuzes als Pädagogin vor Ort zu haben.

            Auf interessante und anschauliche Weise präsentierte sie alle Techniken und ließ sie natürlich gleich praktisch ausführen. Neben diversen Lagerungen, Helmabnahme und Wiederbelebung kamen auch schulrelevante Themen wie Hilfeleistung bei allergischen Reaktionen, Nasenbluten, Kreislaufkollaps u.v.m. zur Sprache und Anwendung.

            Es ist ein gutes Gefühl, wieder auf dem neuesten Stand zu sein und gegebenenfalls die nötigen Schritte zu tun!

        • Bauernhof-Projekt der 3. Klassen der Mittelschule St. Georgen im Attergau: 60 Schüler und Schülerinnen auf 30 Bauernhöfen
          • Bauernhof-Projekt der 3. Klassen der Mittelschule St. Georgen im Attergau: 60 Schüler und Schülerinnen auf 30 Bauernhöfen

          • Dank der Mithilfe der Ortsbauernschaften St. Georgen i. A., Straß, Attersee, Weißenkirchen und Berg/Attergau konnten jeweils 2 Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen einen ganzen Tag auf einem Bauernhof mitarbeiten. Viele Erfahrungen dieses Tages werden sie ein Leben lang bereichern: die Geburt eines Kalbes miterleben, den Stall ausmisten, beim Gemüse Unkraut jäten, Nudeln machen für den Bauernmarkt, den Melkroboter bedienen, sehr bald in der Früh und am Abend in den Stall gehen, und dann den Feierabend und die gute Jause genießen.

            Die Schüler und Schülerinnen bekamen einen Einblick, wie regionale Lebensmittel produziert werden und welche unverzichtbare Arbeit die Bauern durch die Erhaltung der Grünlandschaft leisten. 

            Die MS St. Georgen bedankt sich bei allen Bauernfamilien, die ihre Schüler und Schülerinnen an diesem Tag so wohlwollend aufgenommen und so verständnisvoll begleitet haben. 

             

        • Laufen für einen guten Zweck!
          • Laufen für einen guten Zweck!

          • Mit einem Spendenlauf am 5.7.2022 haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule die unglaubliche Summe von 9.000,- Euro erlaufen.

            Mit einem Teil der Spendensumme werden die ukrainischen Waisenkinder, die in St. Georgen i.A. untergebracht sind, unterstützt, ein anderer Teil kommt unserem Schul-Hilfs-Projekt in Tansania für den Aufbau einer Geburtenstation zugute und auch für wichtige schulinterne soziale Bedürfnisse werden Teile der Spendensumme verwendet.  

            Die jungen Läuferinnen und Läufer hatten sich im Vorfeld Sponsoren – vor allem aus Reihen der eigenen Familie - gesucht, die für jede gelaufene Runde einen bestimmten Betrag spenden konnten. Unter dem Beifall der Zuschauerinnen und Zuschauer wuchsen die Schülerinnen und Schüler regelrecht über sich hinaus. „Zusammen für gute Zwecke Geld zu sammeln hat die Kinder zusammengeschweißt und stark gemacht und sie als Gemeinschaft diesen tollen Erfolg erleben und erzielen lassen“, so Reinhard Six, der Organisator dieses Events.

            Abseits des Spendenlaufes wurden verschiedene Stationen aufgebaut, an welchen die Schülerinnen und Schüler ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen konnten.

            Großer Dank gilt natürlich auch den vielen Unterstützern und Sponsoren, die auf diese Weise wesentlich zum Gesamterfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.

             

        • Schule am Bauernhof
          • Schule am Bauernhof

          • Heute besuchte die 2A den Bauernhof Nöhmer. Angefangen vom Kühe, Kälber und Hühner füttern bekamen die Schülerinnen und Schüler einen tollen Einblick in einen vollautomatisierten Stall mit Melkroboter. Zwischendurch wurden auch die Kinder mit Stockbrot und selbstgemachter Butter versorgt. Abschließend durften sich die Schülerinnen und Schüler noch bei einer Hof-Rallye unter Beweis stellen. Herzlichen Dank an die Familie Nöhmer für diesen gelungenen Vormittag!

        • Lego League Wettbewerb
          • Lego League Wettbewerb

          • Seit Beginn des 2. Semesters bereiteten sich Schüler*innen der 2a, 2b und 3a-Klassen auf den Lego League Wettbewerb, organisiert von der HTL Vöcklabruck, vor.

            3 Schüler*innen der 3. Klasse der HTL Vöcklabruck unterstützten unsere Mittelschüler*innen beim Auf- und Umbau sowie beim Programmieren der Lego Roboter.

            Der Wettbewerb „Lego League“ bringt Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise Technik näher. Schülerteams treten dabei mit selbst gebauten und selbst programmierten Lego Robotern gegeneinander an und lernen in der Vorbereitung Grundkenntnisse der Robotik und der Informatik kennen.

            Durch die „Lego League“ werden Schülerinnen und Schüler motiviert, eigenständige Ideen auf spielerische Art und Weise auszuprobieren und erste Schritte im Bereich der Forschung zu tätigen.

            Am 23.6. 2022 nahmen insgesamt 110 Jugendliche in 22 Gruppen aus 11 Mittelschulen aus den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden an dieser Abschlussveranstaltung in der Varena teil. In drei Programmierphasen konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Talent und ihr Geschick unter Beweis stellen. Das Team „Die Atterbauer“, mit Schülern aus der 2a und 2b Klasse, erreichten dabei den hervorragenden 5. Platz. Herzlichen Glückwunsch!

        • 1077.- Euro für ukrainische Waisenkinder!
          • 1077.- Euro für ukrainische Waisenkinder!

          • Die unglaubliche Summe von 1077.- Euro konnte am 28.6. an die in St. Georgen untergebrachten Waisenkinder überreicht werden. Wie berichtet und auf unserer Homepage nachlesbar, lukrierten die vierten Klassen unter tatkräftiger Mithilfe der 3a diese stolze Summe.

            Unsere Schulleiterin Erika Hofinger konnte gemeinsam mit Maria Höllwerth, Margarete Kohlbauer, Tanja Moosleitner und Schülern und Schülerinnen unserer Schule einen Scheck über 1077.- Euro an Lehrer und Lehrerinnen der ukrainischen Kinder übergeben.

            Nach dem Überreichen der Spende fand auf unserem Sportplatz noch ein Fußballspiel statt. Buntgemischt spielten zwei Mannschaften aus ukrainischen Burschen und Schülern der 4a in freundschaftlicher und verbindender Art und Weise nicht nur gegeneinander, sondern vor allem miteinander. Auch die Mädchen spielten gemeinsam in der Halle ein Völkerballmatch. Unsere Schülerinnen konnten sich mit den ukrainischen Mädchen gut auf Englisch unterhalten und plauderten danach noch eine Weile miteinander auf dem Sportplatz.

            Text u. Bilder: Alexander Stix

             

        • Projektwoche der 4. Klassen - 20.6.-24.6.2022
          • Projektwoche der 4. Klassen - 20.6.-24.6.2022

          • Bevor sich unsere 4. Klassen für immer von der Dr.-Karl-Köttl-Schule verabschieden, durften sie noch eine Projektwoche der besonderen Art erleben.

            Eine ganze Woche lang waren die Schülerinnen und Schüler jeden Tag unterwegs. So traten die 4b und 4c am Montag beim Drachenbootrennen am Ausee an. Dabei konnte sogar ein Pokal mit nach Hause genommen werden. Am Dienstag radelte die 4b nach Weißenbach am Attersee und wanderte auf die Einsenaualm. Im Europacamp übernachteten sie dann und am nächsten Tag gings mit dem Rad retour. Die 4c verbrachte den Tag in Salzburg. Nach einem Besuch im Haus der Natur und einer Shoppingtour in der Innenstadt wurde die anschließend Nacht in der Schule verbracht. Am Donnerstag besuchten wir den Bayernpark und am Freitag den Jump Dome in Linz.

            Die Klassengemeinschaft der 4. Klassen wurde durch die Projektwoche noch einmal intensiviert und sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrpersonen haben die Woche sehr genossen.

             

        • Großartiger Erfolg der 4. Klassen beim Drachenbootrennen
          • Großartiger Erfolg der 4. Klassen beim Drachenbootrennen

          • Asten/Ausee - Am Montag, den 20. Juni 2022, nahmen unsere 4b und 4c Klasse an der größten Wassersportveranstaltung Österreichs „Klasse im Boot“ teil. Unter den Teamnamen „Arche Noah“ (4c Klasse) und „Die Schiffalversenker“ (4b Klasse) paddelten unsere Mannschaften in einem traditionellen Drachenboot um die Wette.

            Insgesamt nahmen an der Veranstaltung mehr als 30 Klassen, mit insgesamt 600 Schülerinnen und Schülern, teil. Trotz der Wetterkapriolen am Vormittag haben unsere zwei Teams durchgehalten und Nervenstärke bewiesen. In den beiden Vorläufen übernahm jeweils die 4c die Führung und paddelte als Sieger über die Ziellinie.  

            Nach diesem großartigen Erfolg in den Vorrunden war der Jubel im Team „Arche Noah“ groß. Voller Freude und Motivation startete die 4c Klasse als eine der Favoriten im großen Finale. Und auch im letzten Lauf konnten die Schülerinnen und Schüler der 4c noch einmal zeigen, wie stark sie als Team funktionieren. Unter vollem Körpereinsatz paddelte sich die Arche Noah tatsächlich auf den zweiten Platz und nahm einen Pokal mit nach Hause.

            Auch die „Schiffalversenker“ schafften es unter die besten acht Mannschaften und somit in das große Finale. Am Ende belegten sie den 4. Platz.

            Beide Klassen zeigten an diesem Tag beeindruckenden Einsatz und Teamgeist.