• Schülerzeitung des Schülerparlaments
          • Schülerzeitung des Schülerparlaments

          • Am 4. Februar 25 bekamen wir, das Schülerparlament der MS St. Georgen, einen der begehrten Plätze von „Werkstatt von Demokratie in Oberösterreich“ im Landhaus in Linz.

            Ziel des Workshops war es, mehr Einblick in das Thema Demokratie und politische Arbeit zu bekommen und als Resultat darüber eine eigene Zeitung zu erstellen. 

            Hier geht es zur Zeitung.

        • Demokratieworkshop im Landhaus
          • Demokratieworkshop im Landhaus

          • Am 4. Februar 25 bekamen wir, das Schülerparlament der MS St. Georgen, einen der begehrten Plätze von „Werkstatt von Demokratie in Oberösterreich“ im Landhaus in Linz.

            Die Mitglieder des Schülerparlaments und drei Begleitlehrpersonen machten sich schon sehr zeitig mit dem Bus in Richtung Linz auf.

            Im Landhaus angekommen musste unsere Gruppe zuerst den Securitycheck passieren, anschließend wurden wir nett empfangen. Das Team von „Werkstatt für Demokratie“ teilte die Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen ein, um anschließend verschiedene Themen des Bereichs Demokratie zu bearbeiten (Verfassung, Demokratie und Abgeordnete, Wählen und Mitbestimmen, Gewaltentrennung).

            Ziel des Workshops war es, mehr Einblick in das Thema Demokratie und politische Arbeit zu bekommen und als Resultat darüber eine eigene Zeitung zu erstellen.

            Die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften begannen gleich mit ihrem jeweiligen Betreuer am „Demokratie Kurier“ loszuarbeiten und die Artikel dafür zu schreiben.

            Nachdem sich die Schülerparlamentarier bei einer Jause gestärkt hatten, folgte das erste Highlight. Alle vier Teams durften drei Landtagsabgeordnete zum Interview bitten (Rudi Hemetsberger / Grüne, Georg Ecker / ÖVP, Manuel Krautgartner / MFG) und so mehr über deren Alltag als Politiker erfahren.

            Die Antworten der drei Politiker, die sehr sympathisch auf alle Fragen eingingen, sollten ebenfalls in der Zeitung Platz finden.

            Schnell war der Vormittag vergangen und nach einer erneuten Pause überreichte uns der dritte Landtagspräsident Peter Binder ein Diplom für die Teilnahme am Demokratieworkshop sowie eine Druckausgabe der am Vormittag gestalteten Zeitung. (Die PDF-Ausgabe gibt es hier)

            Zum Abschluss marschierten wir noch in die nahe gelegene Landstraße und holten uns dort einen Imbiss.

            Mit vielen neuen Erfahrungen, Informationen und Demokratiebewusstsein im Gepäck traten wir am Nachmittag wieder die Heimreise an.

            „Mir hat der Workshop sehr gefallen! Es hat Spaß gemacht, über etwas zu lernen, das uns eigentlich jeden Tag beschäftigt. Wir wurden in Gruppen eingeteilt und bekamen ein Thema, über das wir schreiben mussten. Meine Gruppe hatte das Thema „Mitbestimmung“. Wir diskutierten gemeinsam und notierten, wo man täglich mitbestimmen kann, wie man auch als Jugendlicher eine Stimme hat und wie man ohne Ausweis mitbestimmen kann. Wir durften auch drei Politiker vom Landtag interviewen. Man hat generell über den Landtag in Linz gelernt. Es hat jedenfalls Spaß gemacht, ich würde es weiterempfehlen.“ Anna Dahman, Schulsprecherin

            „Das Erstellen unserer eigenen kleinen Zeitung in Gruppen hat Spaß gemacht und man hat einen guten Überblick über Demokratie in Österreich bekommen. Auch das Interview mit drei Abgeordneten des Landtags war sehr interessant und hat mir geholfen zu verstehen, wie ein Tag als Politiker abläuft und was zum Beruf Politiker dazugehört. Der Tag im Landtag war eine tolle Erfahrung, ich konnt viel Neues dazulernen.“ Mara Brunnbauer, Klassensprecherin 4a und Vizeschulsprecherin

        • Warum gestalten wir einen Kreuzweg in der Schule?
          • Warum gestalten wir einen Kreuzweg in der Schule?

          • Jede Klasse hat eine Station im katholischen Religionsunterricht gestaltet und im Schulhaus ausgestellt.

             

            Es gibt Stationen in unserem Leben und in unserer Welt, die dem Kreuzweg Jesu ähnlich sind.

            Manches ist schwer zu tragen und zu ertragen, manchmal fallen wir, und manchmal brauchen wir Hilfe von anderen.

            Im Vertrauen darauf, dass jede Station unseres Lebens einen tieferen Sinn hat und wir von Gott getragen sind, können wir weiter gehen und so auch anderen Mut machen und Hoffnung schenken.

             

            Vor allem ist der Kreuzweg nicht im Kreuz am Ziel – wir glauben an die Auferstehung:

            ... sich immer wieder die Erlaubnis geben

            ... sich von neuen Lebenshoffnungen

            ... erfüllen zu lassen

            ... loslassend und befreit Neues entdecken

            ... aufbrechen - aufblühen - aufleben

            ... auferstehen in der Fülle des Lebens

        • Besuch im Altstoffsammelzentrum St. Georgen im Attergau
          • Besuch im Altstoffsammelzentrum St. Georgen im Attergau

          • Die Schülerinnen und Schüler der 2a, 2b und 2c Klassen besuchten das Altstoffsammelzentrum St. Georgen im Attergau und erhielten eine spannende Führung durch Herrn Kappes vom Bezirksabfallverband.

            Dabei erfuhren sie viel über die richtige Mülltrennung, den Wertstoffkreislauf und die Bedeutung der Wiederverwertung. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie verschiedene Materialien – von Plastik über Glas bis hin zu Metall – sortiert und wiederverwertet werden können. Herr Kappes erklärte anschaulich, warum eine korrekte Mülltrennung so wichtig ist und welchen Beitrag jeder Einzelne zum Umweltschutz leisten kann.

            Der Besuch verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern, dass Abfall nicht einfach Müll ist, sondern viele wertvolle Rohstoffe enthält, die erneut genutzt werden können. Ein lehrreicher Ausflug, der sicherlich dazu beiträgt, bewusster mit Ressourcen umzugehen!

        • Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Gassner für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Lego-League 2025!
          • Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Gassner für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Lego-League 2025!

          • Die Firma Gassner hat unserer Schule heuer wieder zwei neue LEGO® Education SPIKE™ Prime- Sets überreicht und übernimmt auch die Buskosten für die zwei Fahrten zur HTL nach Vöcklabruck.

            Lego League ist ein Programm, welches Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführen möchte.

            Grundlage ist ein Roboter-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines Roboters eine knifflige „Mission“ zu erfüllen haben. Die Kinder und Jugendlichen forschen innerhalb eines Teams zu einem vorgegebenen Thema, planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, um die Aufgaben zu meistern. Unterstützt werden sie von Schülerinnen und Schülern der HTL Vöcklabruck.

            Die Mittelschule St. Georgen freut sich, mit der Firma Gassner einen großzügigen Partner gefunden zu haben!

        • Rob and the Hoodies
          • Rob and the Hoodies

          • Am 7. März 2025 sahen 140 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen das diesjährige unterhaltsame Theaterstück des Vienna´s English Theatre. Eine junge englischsprachige Schauspielergruppe führte das Stück „Rob and the Hoodies“ an unserer Schule auf.

            Das Stück spielt in der modernen Stadt Nottingham und greift die Legende von Robin Hood auf.

            Der Hauptdarsteller Rob Loxby wird von der Jugendgang „The Hoodies“ gemobbt. Mit Unterstützung seiner Freunde Will, John und Marianne gelingt es Rob sich von den Schikanen der Gang zu befreien.

            Der Einsatz von besonderen Effekten wie Slow Motion und Musik sowie die aktive Einbeziehung einiger unserer Schülerinnen und Schüler machte die Aufführung zu einem besonderen Erlebnis.

            Das Stück ist spannend und humorvoll, und es behandelt Themen wie Zusammenhalt, die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und den Mut, das Richtige zu tun. Es ist leicht verständlich und vermittelt eine positive Botschaft, die das Publikum zum Nachdenken anregt.

        • Theaterspiel - "Das verrückte Radio"
          • Theaterspiel - "Das verrückte Radio"

          • "Das verrückte Radio" - unsere Aufführung am FaschingsdienstagIm Rahmen des WPF Theaterspiel haben elf Schülerinnen und ein Schüler einen kurzen Faschingssketch einstudiert. Viermal waren die Schauspielerinnen und der Schauspieler gefordert, ihr Bestes zu geben, was letzten Endes mit viel Applaus belohnt wurde.Für mich ist es ein Genuss, mit diesen jungen und talentierten Menschen zu arbeiten und ich bin fest davon überzeugt, dass solche Erfahrungen auch bei den Kindern in positiver Erinnerung bleiben.