Da staunten die Schüler:innen der Dr.-Karl-Köttl-Schule, als Markus Hagler, der Projektleiter erklärte, dass aus dem heurigen Erlös der Knoblauchernte 2000kg Reis für die Partnerfamilien in Afrika gekauft werden könnten. Die Schüler*innen waren wieder sehr fleißig beim Knoblauch setzen und hoffen auf eine ähnlich gute Ernte im nächsten Frühling. Weitere Infos über das Projekt unter www.tumaini.at
Aktuelles
Aus einer Knoblauchzehe wird ein Kilo Reis!
- 2
Wandertag - Schafberg
Die 4b und die 3a wanderten vor zwei Wochen auf dem Schafberg.
8
Race Around Austria - SOLO CHALLENGE
Sein sportliches Talent als Rad-Rennfahrer bewies unser Lehrer REINHARD SIX auch 2021, indem er als „Wiederholungstäter“ das Ultraradrennen im 24h-Flair entlang der oberösterreichischen Landesgrenze sehr erfolgreich bestritt. In der „Solo Challenge“ fuhr er alleine und ohne Begleitfahrzeug 22 Stunden und 21 Minuten praktisch im NONSTOP entlang der oberösterreichischen Landesgrenze und legte dabei 560 Kilometer und 6.500 Höhenmeter zurück.
Lieber Reinhard, wir freuen uns mit dir und deiner Familie und gratulieren dir als „MS St. Georgen/A.“ sehr herzlich zu diesem sportlichen Erfolg.
Abschlussfeier – Schuljahr 2021/2022
Bei der heutigen Abschlussfeier in der Attergauhalle haben wir uns nicht nur von unseren vierten Klassen verabschiedet, sondern auch von vier unserer Kolleginnen und Kollegen.
Herr Mayrhofer und Frau Unterweger gehen mit diesem Schuljahr in Pension. Wir bedanken uns für euer unermüdliches Engagement und wünschen euch alles Gute für euren wohlverdienten Ruhestand.
Auch Herr Grün und Frau Kastinger verlassen uns mit Ende des Schuljahres. Herr Grün wechselt in den Bezirk Grieskirchen und Frau Kastinger in den Bezirk Braunau. Wir wünschen euch ebenfalls alles Gute und viel Erfolg an der neuen Schule und bedanken uns für die tolle Arbeit die ihr bei uns an der Schule geleistet habt.
Die 3c im Gerlhamer Moor
Biologieunterricht im Freien ist sehr interessant und lustig: den Schwingrasen beim Hüpfen spüren, Torfmoose ausdrücken und messen, wieviel Wasser sie speichern können, Sonnentau und andere Moorpflanzen kennenlernen, Posthornschnecken und Blutegel in der Hand halten, eine Ringelnatter beobachten, im Gatsch stecken bleiben – Freude in der Natur empfinden.
6
Natur auf der Spur
Im Wald spielen – Tiere beobachten – alles über giftige Pflanzen erfahren – Spaß in der Natur haben – auch bei Regen draußen sein – Vögel mit dem Feldstecher beobachten – Bäume bestimmen – aus essbaren Pflanzen Smoothies machen – Natur erleben
Die Gruppe „Natur auf der Spur“ war auch beim Knoblauch setzen, ernten und verkaufen sehr aktiv. Der Reinerlös kommt dem Afrika-Projekt der Dr.-Karl-Köttl-Schule zu Gute. Schau nach unter www.tumaini.at
14
Exkursion: Gmunden und das Salzkammergut
Die 3b wanderte im Rahmen einer Exkursion auf den Grünberg. Nach einer Fahrt auf der Sommerrodelbahn ging es mit der Seilbahn abwärts.
Gemeinsam auf dem Weg….. gelernt, gelacht, gemeinsam
Der Schulschluss naht und damit auch der Tag, an dem sich die Wege unsere Schüler der 4. Klassen trennen werden. Um noch einmal zurückzublicken machten sich die Schüler mit ihren Klassenvorständen und Religionslehrerinnen auf den Weg zur Kalvarienbergkirche.
An diesem schönen Ort unterhielten wir uns über alles, was uns von den Jahren an der MS St. Georgen i.A. in Erinnerung geblieben ist und woran wir uns in der Zukunft noch gerne erinnern werden. Als Zeichen unserer Gemeinschaft teilten wir Fladenbrote mit den Klassenkameraden und wer wollte, durfte in der Kirche eine Kerze anzünden. Zum Abschluss gab es für jeden noch einen „Reisesegen“ und einen Schlüsselanhänger, für die Christen mit der Zusage „Jesus bringt dein Leben ins Lot“.
6
Schule im Garten – wir lernen für das Leben
Wenn viele fleißige Hände zupacken und einen Teil der eigenen Lebensmittel anbauen, um sie später zu ernten, zu verkochen und zu genießen, dann ist das „Schule fürs Leben“.
Unser Schulgarten hat in den letzten Wochen wieder etwas mehr Aufmerksamkeit bekommen. Neue Beet wurden aufgestellt, befüllt und bepflanzt. Wir freuen uns schon auf das Ernten im Herbst und wünschen uns für den Sommer viel Sonnenschein und ein paar Regengüsse dazwischen.
Neben Anstrengung und Spaß ist auch die Versorgung der fleißigen Helfer nicht zu kurz gekommen.
Einen Garten betritt man nicht mit den Füßen, sondern mit dem Herzen.
5
Schule am Bauernhof
Heute besuchte die 3c den Bauernhof der Familie Nöhmer. Aufgrund der starken Unwetter am gestrigen Abend, hat der Tag am Bauernhof anderes gestartet als geplant. Mit Rechen und Schaufeln bewaffnet, haben die Schülerinnen und Schüler geholfen, den Hof von Blättern und Ästen zu säubern. Danach durften die Kinder noch den Stall besichtigen und die Hühner und Gänse versorgen.
1
Bunte Kunst am Schulvorplatz
Unsere „Containerwand“ vor der Schule dient nicht mehr ausschließlich als Aufbewahrung der Müllcontainer, sondern darf nun den Vorplatz schmücken.
Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse haben die Wände mit Spraydosen in Graffiti-Stil gestaltet.
Die positiven Botschaften laden nicht nur Schüler und Lehrpersonen, sondern auch alle Vorbeigehenden zum Nachdenken ein.
Osterweg-Neues Leben bricht auf
Als Vorbereitung auf Ostern haben wir uns auf den Weg gemacht und gehend über Fragen nachgedacht, die uns in letzter Zeit persönlich beschäftigt haben, aber auch Themen wie Wasser und Naturschutz wurden angesprochen. Nach der Begegnung mit den Pfarrern vor der Kirche wurde der Tag mit dem Tanz „Jerusalema“ gekrönt. Der Osterweg war eine ersehnte Abwechslung, die auch die Klassengemeinschaft stärkte.
6
ALLES hat seine STUNDE - alles hat seine ZEIT! - Teil 3
Unser ehemaliger Direktor Klaus Hubelnig, M.A. war in diesem Jahr im Sabbatical und darf nun mit März offiziell in den Ruhestand gehen. Der Blick zurück auf viele Arbeits-, aber auch Lebensjahre, der kann erfüllend und beglückend sein: Seinen Dienst begann er an einem Faschingsdienstag an der HS Vöcklamarkt, natürlich in Verkleidung. Dies erzählt er gerne, weil er damals seine Frau kennenlernte. Dort unterrichtete er viele Jahre Mathematik, Turnen, Schülerliga Fußball, aber auch Chor und Instrumentalunterricht in den Musikklassen, mit dazugehörender Organisation von Konzertabenden und der Teilnahme an Schulfesten.
Vor mehr als 20 Jahren erfolgte der Wechsel als Lehrer an die HS St. Georgen, wo er als Mathematik- und Musiklehrer sein pädagogisches Wirken fortsetzte und die letzten fünf Jahre als Schulleiter tätig war. Als Leiter des Schulchors trug er gemeinsam mit seinen Sängerinnen und Sängern zu einem stimmungsvollen Gelingen so mancher Schulfeste und anderer Feierlichkeiten bei.
Da ihm die Schulentwicklung stets am Herzen lag, steckte er viel Energie in die Möglichkeiten der inneren Differenzierung im Unterricht, sowie in den Ausbau der Wahlpflichtfächer, beides Markenzeichen der Dr.-Karl-Köttl-Schule. Als Lerndesigner stellte er sich der Herausforderung, das Kollegium mit den Ideen der Neuen Mittelschule vertraut zu machen.
Soziales Lernen und individuelle Lernformen fanden einen fixen Platz im Unterrichtsgeschehen und ebneten somit die Bahn für die bevorstehende Ernennung zur Lions Quest Schule. Nun ist es an der Zeit, stellvertretend für die Kolleginnen und Kollegen, aber auch für alle Schülerinnen und Schüler, dafür DANKE zu sagen. Wir alle wünschen dir für deine zukünftigen Tätigkeiten viel Freude.
ALLES hat seine STUNDE - alles hat seine ZEIT! - Teil 2
Es gibt die Stunde des Anfangs und es gibt die Zeit des Abschieds - so steht es schon im Buch Kohelet! Für Herrn KonsR Karl Höllwerth ist die Stunde des Abschieds gekommen, denn er ist mit 1.1. 2021 in einen neuen Lebensabschnitt eingetreten, in seine verdiente Pension.
Nach einer KFZ-Lehre bei der Firma Lenzenweger war Herr Höllwerth insgesamt 15 Jahre beim Bundesheer als Vizeleutnant tätig, davon die letzten drei Jahre in der Militärpfarre. Der Tod seines Vaters inspirierte ihn, führte seinen Lebensweg in eine andere Richtung und er absolvierte die Ausbildung an der Religionspädagogischen Akademie. Seine Frau Maria hielt ihm stets den Rücken frei. Ab 1993 war Karl Höllwerth der Hauptschule Seewalchen als Religionslehrer zugeteilt.
Von 2011 bis 2020 war Karl Höllwerth als Religionslehrer an der Mittelschule in St.Georgen/A tätig. Er ist ein Seewalchner und in seiner Heimatpfarre auch Diakon. Die Mittelschule St. Georgen bedankt sich auf diesem Wege für seinen Einsatz als Religionslehrer, die christliche Wertevermittlung an die Jugendlichen, sein seelsorgerisches Wirken sowie für seinen großen Einsatz rund um die Segelklassen.
Lieber Karl, wir wünschen dir für deinen neuen Lebensabschnitt viel Freude in Familie und Pfarre, Gesundheit, Elan und Kraft für die Dinge, die noch kommen.
ALLES hat seine STUNDE - alles hat seine ZEIT! - Teil 1
- Es heißt Abschied nehmen - zu dem sind wir im Leben immer wieder aufgefordert.
- Manchmal ist es ganz leicht, vielleicht sogar erleichternd und befreiend, vielleicht aber auch mit Angst besetzt.
- Abschied nehmen bedeutet auch, etwas loszulassen, um einen neuen Weg, einen neuen Lebensabschnitt beginnen zu können.
- Etwas oder jemanden loszulassen, der einem über viele Jahre sehr vertraut geworden ist, mit dem wir eng verbunden sind.
- Jemand hat einmal gesagt: „Wer glücklich sein will, braucht Mut! Mut zur Veränderung, neue Brücken zu bauen, alte Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen.“ (Unbekannt)
Zwei Kollegen und eine Kollegin sind in der letzten Zeit in ihren wohlverdienten Ruhestand getreten: Frau Gabriele Lohninger-Mann im Dezember, Herr Karl Höllwerth im Jänner und Herr Klaus Hubelnig wird mit März aus dem Sabbatical in den Ruhestand wechseln. Daher wollen wir die drei mit einem kurzen Rückblick auch auf diesem Wege verabschieden und ihnen alles Gute wünschen.
Mag. Gabriele Lohninger-Mann:
Als im Jahr 1974 in Seewalchen eine neue Hauptschule etabliert wurde, kam ein Schwung neuer LehrerInnen aus den verschiedensten Gegenden Österreichs, um in der schönen Atterseegemeinde zu unterrichten. Das war auch der erste Dienstposten für die Waldviertler Werk- und Hauswirschaftslehrerin Gabriele Mann, wie unsere Gabriele Lohninger mit ihrem Mädchennamen hieß. Im Jahre 1983 wechselte sie an die HS St. Georgen, wo sie bis zu ihrer Pensionierung in den verschiedensten Bereichen tätig war. Nachdem sie aufgrund der Strukturveränderungen im Werk- und Hauswirtschaftsunterricht die pädagogoische Qualifikation für den Englischunterricht erworben hatte, studierte sie gleich noch ein weiteres Fach dazu und unterrichtete fortan auch Geschichte. Eine Bibliotheksausbildung schloss sich fast folgerichtig an. Unverzichtbar war ihr Bemühen um eine funktionierende Beaufsichtigung der SchülerInnen vor dem Unterricht und in den Mittagspausen.
Wir wünschen unserer Kollegin von Herzen einen schönen und entspannenden neuen Lebensabschnitt, in dem sie zufrieden auf ihr arbeitsreiches und vielfältiges Berufsleben zurückschauen kann.
Unser neuer Folder
Im Menüpunkt "Über unsere Schule" finden Sie unseren neuen Folder als PDF-Download.
Hier ist eine kleine Vorschau des Folders zu sehen:
KREATIVES TUN IM BIOLOGIE-UND GEOGRAFIEUNTERRICHT der 2.Kl.
Die schönen Herbsttage nützten wir zum Knoblauchsetzen für unser Schulhilfsprojekt in Tansania. Eine spannende Geocaching Tour führte uns durch die Marktgemeinde bis zur Kirche auf dem Kalvarienberg, wo natürlich der Schatz gefunden wurde.
Einen Nachmittag verbrachten wir im Wald über dem Koglberg, wo es Vieles zu bestaunen und zu entdecken gab.
Im Dezember fertigten füllten wir Keksausstecher und Kaffeetassen mit Vogelfutter.
ABORIGINAL ART
Die Schüler und Schülerinnen der 4C Klasse bewiesen ihre Kreativität nicht nur auf der großen Fläche, sondern schufen mit viel Ausdauer wunderschöne Bilder mit Dotpainting.
The first part of the WPF was taught in English. We were reading and illustrating stories about DREAMTIME in AUSTRALIA- the time when the world began. It describes a time long ago when animals, plants and people first came to the earth and were originally painted on rocks.
Nowadays Aboriginal artist paint on bark, paper or wood. Aboriginal art is getting more and more famous.
1
Graffitis
Auch wenn unser Leben momentan von Einschränkungen bestimmt ist, wurde das Jugendzentrum-Areal von der 4c Klasse mit farbenfrohen Graffitis gestaltet. Das Sprayen war für die Schüler*innen eine neue Erfahrung und hat allen Spaß gemacht.
Großflächiges Malen
Rechtzeitig vor dem Lockdown haben Schülerinnen und Schüler der 3c Klasse in einem schulübergreifenden Projekt die Wände der Volksschul-Bücherei gestaltet.
Die farbenfrohe Leseinsel lädt zum Lesen und Verweilen ein. Die Wandbilder wurden im Rahmen des WPF-Faches "GroßArtig" entworfen und umgesetzt.
1