Aktuelles

        • ALLES hat seine STUNDE - alles hat seine ZEIT! - Teil 1
          • ALLES hat seine STUNDE - alles hat seine ZEIT! - Teil 1

            • Es heißt Abschied nehmen - zu dem sind wir im Leben immer wieder aufgefordert.
            • Manchmal ist es ganz leicht, vielleicht sogar erleichternd und befreiend, vielleicht aber auch mit Angst besetzt.
            • Abschied nehmen bedeutet auch, etwas loszulassen, um einen neuen Weg, einen neuen Lebensabschnitt beginnen zu können.
            • Etwas oder jemanden loszulassen, der einem über viele Jahre sehr vertraut geworden ist, mit dem wir eng verbunden sind.
            • Jemand hat einmal gesagt: „Wer glücklich sein will, braucht Mut! Mut zur Veränderung, neue Brücken zu bauen, alte Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen.“ (Unbekannt)
               

             

            Zwei Kollegen und eine Kollegin sind in der letzten Zeit in ihren wohlverdienten Ruhestand getreten: Frau Gabriele Lohninger-Mann im Dezember, Herr Karl Höllwerth im Jänner und Herr Klaus Hubelnig wird mit März aus dem Sabbatical in den Ruhestand wechseln. Daher wollen wir die drei mit einem kurzen Rückblick auch auf diesem Wege verabschieden und ihnen alles Gute wünschen.

             

            Mag. Gabriele Lohninger-Mann:

            Als im Jahr 1974 in Seewalchen eine neue Hauptschule etabliert wurde, kam ein Schwung neuer LehrerInnen aus den verschiedensten Gegenden Österreichs, um in der schönen Atterseegemeinde zu unterrichten. Das war auch der erste Dienstposten für die Waldviertler Werk- und Hauswirschaftslehrerin Gabriele Mann, wie unsere Gabriele Lohninger mit ihrem Mädchennamen hieß. Im Jahre 1983 wechselte sie an die HS St. Georgen, wo sie bis zu ihrer Pensionierung in den verschiedensten Bereichen tätig war. Nachdem sie aufgrund der Strukturveränderungen im Werk- und Hauswirtschaftsunterricht die pädagogoische Qualifikation für den Englischunterricht erworben hatte, studierte sie gleich noch ein weiteres Fach dazu und unterrichtete fortan auch Geschichte. Eine Bibliotheksausbildung schloss sich fast folgerichtig an. Unverzichtbar war ihr Bemühen um eine funktionierende Beaufsichtigung der SchülerInnen vor dem Unterricht und in den Mittagspausen. 

             

            Wir wünschen unserer Kollegin von Herzen einen schönen und entspannenden neuen Lebensabschnitt, in dem sie zufrieden auf ihr arbeitsreiches und vielfältiges Berufsleben zurückschauen kann.
             

              

          • Unser neuer Folder

          • Im Menüpunkt "Über unsere Schule" finden Sie unseren neuen Folder als PDF-Download.

            Hier ist eine kleine Vorschau des Folders zu sehen:

        • KREATIVES TUN IM BIOLOGIE-UND GEOGRAFIEUNTERRICHT der 2.Kl.
          • KREATIVES TUN IM BIOLOGIE-UND GEOGRAFIEUNTERRICHT der 2.Kl.

          • Die schönen Herbsttage  nützten wir zum Knoblauchsetzen für unser Schulhilfsprojekt in Tansania. Eine spannende Geocaching Tour führte uns durch die Marktgemeinde bis zur Kirche auf dem Kalvarienberg, wo natürlich der Schatz gefunden wurde.

            Einen Nachmittag verbrachten wir im Wald über dem Koglberg, wo es Vieles zu bestaunen und zu entdecken gab.

            Im Dezember fertigten füllten wir Keksausstecher und Kaffeetassen mit Vogelfutter.

        • ABORIGINAL ART
          • ABORIGINAL ART

          • Die Schüler und Schülerinnen  der 4C Klasse bewiesen ihre Kreativität nicht nur auf der großen Fläche, sondern schufen mit viel Ausdauer wunderschöne Bilder mit Dotpainting.

            The first part of the WPF was taught in English. We were reading and illustrating  stories about DREAMTIME in AUSTRALIA- the time when the world began. It describes a time long ago when animals, plants and people first came to the earth and were originally painted on rocks.

            Nowadays Aboriginal artist paint on bark, paper or wood. Aboriginal art is getting more and more famous.

             

        • Graffitis
          • Graffitis

          • Auch wenn unser Leben momentan von Einschränkungen bestimmt ist, wurde das Jugendzentrum-Areal von der 4c Klasse mit farbenfrohen Graffitis gestaltet. Das Sprayen war für die Schüler*innen eine neue Erfahrung und hat allen Spaß gemacht.

             

        • Großflächiges Malen
          • Großflächiges Malen

          • Rechtzeitig vor dem Lockdown haben Schülerinnen und Schüler der 3c Klasse in einem schulübergreifenden Projekt die Wände der Volksschul-Bücherei gestaltet. 

            Die farbenfrohe Leseinsel lädt zum Lesen und Verweilen ein. Die Wandbilder wurden im Rahmen des WPF-Faches   "GroßArtig" entworfen und umgesetzt.

          • Wir nehmen Abschied

          • Mit großer Betroffenheit geben wir das Ableben unseres langjährigen Direktors  Kons. Horst PUNZET bekannt.

            Er war als Lehrer ein prägendes „Urgestein“ unserer Schule. Als Schulleiter machte er sich zusammen mit Dr. Karl Köttl große Verdienste in der Implementierung eines visionären Schulversuchs, dessen Grundgedanken heute noch in unserem Leitbild stehen.  Es ging dabei um die Abschaffung der Leistungsgruppen zu Gunsten von heterogenen Stammklassen.

            Aber nicht nur als Direktor, sondern auch als Musiker wird er uns immer in Erinnerung bleiben. Als Kapellmeister der Blasmusik St. Georgen, als Gründungsmitglied des Attergauer Kultursommers, oder nur als einfacher Sänger im Kirchenchor. 

            Seine Verdienste in der Marktgemeinde hier vollständig aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Schreibens sprengen.

            Wir denken nur in Dankbarkeit zurück und sehen mit großem Respekt die Spuren, die er in unserer Schule hinterlassen hat. Erinnerungen an ihn als Menschen, Schulleiter und Musiker werden alle, die ihn kannten, immer im Gedächtnis behalten.

             

            Im Namen des LehrerInnenteams der Dr.- Karl- Köttl- Schule

            DNMS Klaus Hubelnig, M.A.

             

             

          • Schitage am Feuerkogel

          • Tag 1, Montag, 2. März:

            Wir alle waren schon so aufgeregt. Als wir endlich oben ankamen, wollten wir sofort losfahren. Zuerst mussten wir uns aufwärmen. Danach wurden wir in Gruppen eingeteilt. Endlich durften wir los düsen. Nach dem Essen war das Wetter immer noch traumhaft. Um ca. drei Uhr mussten wir wieder nachhause fahren.

             

            Tag 2, Dienstag, 3.März:

            Als wir unsere Schi wieder an den Füßen hatten, rasten alle Gruppen los. Das Wetter war leider nicht so schön wie am Montag, deshalb waren einige Pisten und Lifte gesperrt. Nach dem guten Essen war das Wetter nicht schöner. Wegen dem starken Wind fuhren wir früher nachhause.

             

            Tag 3, Mittwoch, 4. März:

            Oben angekommen wärmten wir uns noch ein letztes Mal auf. Voller Freude schnallten wir uns die Ski an und fuhren los. Das Wetter war deutlich schöner als am Vortag. Nach etlichen Abfahrten war es soweit. Ein letztes Mal in die Schihütte einkehren und Mittagessen, dann fuhren wir noch ein paar Abfahrten, eine davon mit unseren Anfängern. Sie fuhren das erste Mal mit dem Sessellift. Danach packten wir zusammen und fuhren nach Hause.

            Zum Glück hat sich niemand verletzt!

             

            Bericht von den Schülerinnen der 2b

        • Wahlpflichtfach 3. Klassen – Präsentationstag
          • Wahlpflichtfach 3. Klassen – Präsentationstag

          • Bereits zum dritten Mal präsentierten die dritten Klassen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, was sie in ihrem Wahlpflichtfach gelernt bzw. produziert haben. Bei allen Beteiligten herrschte rege Anspannung, aber auch Neugier auf die Arbeiten der anderen Schülerinnen und Schüler.

            Es ging los mit der Gruppe „Fit für Schule und Beruf“, die von ihrem Einblick in die Arbeits- und Berufswelt berichtet. Anschließend präsentierte die WPF-Gruppe „Kunst, Geometrie und Design“ selbstprogrammierte Computerspiele sowie graphische Arbeiten. Die „English in Motion“- Gruppe begeisterte mit frei gesprochenen Sequenzen sowie dem Einbinden des Publikums. Die Teilnehmer der „Kreativwerkstatt“ präsentierten ihre selbstgemachten Pyjamas und Kissen im Rahmen einer Modenschau. Schließlich konnten die Arbeiten der Gruppen „Großflächiges malen“ und „Töpfern“ bewundert werden.

            Herzlichen Dank an alle Beteiligten.

            Erika Hofinger

        • Skikurs in Gosau
          • Skikurs in Gosau

          •  

            Ende Jänner machten sich 62 Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen auf den Weg nach Gosau.  

             

            Auch heuer residierten wir wieder im Vitalhotel. Dort fehlte es uns an nichts und das Essen schmeckte jeden Tag sehr gut (es hat auch immer reichlich gegeben).

             

            Gesegnet mit traumhaftem Kaiserwetter verbrachten wir fünf wunderschöne Skitage in der Skiregion Dachstein-West. Die Abende wurden sehr abwechslungsreich gestaltet, Highlight war unter anderem der Besuch der „Nacht der Ballone“ mit Freiluft Disco und abschließendem Feuerwerk. 

             

            Am Donnerstag fand dann für alle Ski- und Snowboardfahrer ein Rennen statt, welches vielen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gaben Ihr Bestes. Es war ein spannender Bewerb, abends wurden die Sieger dieses Rennens gekürt.

             

            Für das bereitstellen von Sachpreisen möchten wir uns bei den ortsansässigen Banken (Raiffeisen- & Volksbank sowie der Sparkasse) recht herzlich bedanken. Weiters gilt ein großer Dank gilt dem Land OÖ und den Gemeinden für die finanzielle Unterstützung. Die Schülerinnen und Schüler der 3.Klassen möchten sich außerdem noch beim Lehrerteam, vor allem beim Schikursleiter Herrn Grün, für die tolle Organisation der Wintersportwoche bedanken.

              

        • EZA
          • EZA

          • Die 4a Klasse beschäftigte sich im Rahmen des Geschichte Unterrichts mit dem Thema Fairer Handel.

            Am Elternsprechtag organisierten sie einen Verkaufsstand mit EZA Produkten.

            Die EZA ( Entwicklungszusammenarbeit ) wurde bereits 1975 gegründet und ist somit der erste österreichische Fair Trade Händler.

            Die Produkte kommen aus Afrika, Lateinamerika, Asien und dem Nahen Osten.

            Sie werden unter gerechten Arbeits - und kontrollierten Umweltbedingungen hergestellt.

            Den  Produzenten werden gerechtere Löhne garantiert und durch ein fixes Einkommen können die Lebensbedingungen von Familien verbessert werden.

        • Adventkranzweihe
          • Adventkranzweihe

          • Am 29.11. feierten alle Schülerinnen und Schüler der NMS und VS gemeinsam mit ihren Lehrpersonen den Beginn der Adventzeit mit einer stimmungsvollen Feier, bei der die Adventkränze für die Schulklassen gesegnet wurden.

             

        • Unser neu gestalteter Eingangsbereich
          • Unser neu gestalteter Eingangsbereich

          • Unser Eingangsbereich hat ein neues Design bekommen: Neun Schülerinnen und ein Schüler der vierten Klassen haben im Rahmen des WPF „Großflächiges Malen“ eine bunte Wandmalerei erstellt.

             Auch eine „Leitspruch fürs Leben“ darf hier nicht fehlen.

        • NATUR auf der SPUR – auch heuer wieder ein Renner!
          • NATUR auf der SPUR – auch heuer wieder ein Renner!

          • Die Unverbindliche Übung NATUR auf der SPUR wird auch heuer wieder gerne angenommen. 37 Schüler und SchülerInnen der ersten Klassen nehmen in ihrer Freizeit am geblockten Unterricht in der Natur teil.

            Im Herbst stand das Erleben des Waldes im Mittelpunkt. Eine besondere Exkursion führte uns in das Konrad Lorenz Forschungsinstitut nach Grünau. Während wir von Dr.Hemetsberger, der aus St.Georgen stammt und damals als Hauptschüler auch unsere Schule besuchte, über die Arbeit mit den Graugänsen informiert wurden, warteten wir gespannt auf das Eintreffen der Graugänse.

            Zu guter Letzt, nicht umsonst!

             

        • EXKURSION TIERPARK SCHMIDING mit AQUAZOO und                     EVOLUTIONSMUSEUM
          • EXKURSION TIERPARK SCHMIDING mit AQUAZOO und EVOLUTIONSMUSEUM

          • Am 14. Oktober 2019 unternahmen die vier 1.Klassen zusammen mit ihren BiologielehrerInnen und KlassenvorständInnen die schon traditionelle Exkursion in den Tierpark Schmiding.

            Dabei wurden die verschiedenen Tiergruppen genauer beobachtet und später im Unterricht vorgestellt. Neben Information gab es natürlich auch eine Menge Spaß bei der Begegnung mit den Tieren.

            Im Evolutionsmuseum bekamen wir einen umfassenden Eindruck über die Entwicklungsgeschichte des Menschen.

              

        • Es gibt kein schlechtes Wetter …!?
          • Es gibt kein schlechtes Wetter …!?

          • Tja, mit dem Wetter hatten wir, die 1a-Klasse, kein Glück bei unserer Segelwoche von 13.-17.Mai 2019. Dementsprechend rundlicher wurden wir von Tag zu Tag, weil immer wieder eine Kleidungsschicht dazukam. Erst zum Abschied zeigte sich die Sonne.

            Dafür gab es jede Menge Spaß beim Spielen und große Fortschritte beim Segeln.

            Waren viele anfangs noch etwas verzagt, nahmen wir am letzten Tag alle Kurs auf die Alexenau und mussten uns bei kräftigem Wind schon ziemlich ranhalten. Alle schafften es wunderbar! Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Woche:

            Im Team geht alles besser als allein!

        • Zweiter Spendenlauf - ein bewegendes Sportevent
          • Zweiter Spendenlauf - ein bewegendes Sportevent

          •  

             

             370 Schüler der NMS/Dr.-Karl-Köttl-Schule und der Volksschule St. Georgen/A. machten den Spendenlauf 2019 für das Schul-Hilfs-Projekt in Tansania zu einem bewegenden Ereignis. Gemeinsam wurden in 3.135 Runden 2.830 km für die tansanischen Schulfreunde und für soziale Bedürfnisse an den eigenen Schulen zurückgelegt.  

             

            Insgesamt wurden dabei 9.500.—Euro erlaufen, ein bewegendes, Hoffnung spendendes und stolzes Ergebnis.

             

            Es handelte sich um den zweiten Spendenlauf (25.4.2019). Erstmals liefen SchülerInnen der NMS/Dr.-Karl-Köttl-Schule und er Volksschule St. Georgen/A. gemeinsam für eine gute Sache. Die gegenseitige Unterstützung, das Wohlwollen und die Freude am Erfolg jedes/jeder Einzelnen schuf eine tolle Stimmung und machte die Veranstaltung „Sport verbindet – Move your heart“ zu einem verbindenden und großartigen Erlebnis.

             

            „Durch ihren Einsatz und ihr Engagement macht jede/r Schülerinnen die Erfahrung, dass körperliche Bewegung für einen guten Zweck nicht nur seiner eigenen Gesundheit förderlich ist, sondern dass man gleichzeitigt mit einem Gefühl der Freude und des Glücks beschenkt werden kann, indem man anderen Menschen Gutes tut und armen Kindern Hoffnung schenkt. So verbindet Sport Herzen und Kontinente, unterstützt die Bereitschaft zu Integration und ermöglicht zusätzlich die Erfahrung von Sinn“, freuen sich die Organisatoren über die gelungene Veranstaltung: Raphaela Bradler, Franz Reiter und Reinhard Six.

             

            Die Spendengelder werden einerseits für wichtige schulinterne soziale Bedürfnisse bereitgestellt. Der Großteil allerdings kommt dem Schul-Hilfs-Projekt in Tansania zugute. Dort sollen 2019 zwei weitere Brunnen und in der dritten Partnerschule (Ngudama Primary School) für 800 Schüler dringend erforderliche Toiletten errichtet werden.

             

            Der Dank gilt natürlich auch im Besonderen den Unterstützern und Sponsoren (Eltern, Verwandte,… Sparkasse), die natürlich wesentlich zum Gesamterfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.

              

              

             

        • Klimaschutzmonat an der Dr.-Karl-Köttl-Schule
          • Klimaschutzmonat an der Dr.-Karl-Köttl-Schule

          • „Wir sind hier und wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut.“ (Greta Thunberg, nominiert für den Friedensnobelpreis 2019)

             

            Weltweit demonstrieren Schüler und Schülerinnen für den Klimaschutz.

            Alle 2. Klassen der NMS St. Georgen im Attergau  haben deshalb beschlossen, sich im Projektzeitraum März in allen Fächern mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu beschäftigen: 

            • Wie viel Ressourcen verbraucht unser Lebensstil und wie können wir diesen ökologischen Fußabdruck verkleinern?
            • Interviews mit Konsumenten
            • Müll vermeiden, Müll trennen,  Müll recyceln
            • Klimaveränderung durch Treibhausgase
            • Schöpfungsverantwortung
            • regional einkaufen, nachhaltig kochen
            • Müll sammeln im Schulbereich und an der Umfahrung
            • Berechnungen zur Plastikmenge im Meer
            • Besuch des ASZ St. Georgen im Attergau
            • alternative Energien und Energie sparen
            • künstlerische Darstellung  der Problematik
            • Upcycling (wertvolle Dinge aus Abfall herstellen)
            • Bewegung für den Klimaschutz

            Unser Ziel war es, auf die Situation aufmerksam zu machen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

            Eine Müllpercussion und gemeinsame Lieder, passend zum Thema, umrahmten die abschließende Präsentation für Mitschüler, Eltern, Großeltern  und Lehrer. Die Schüler und Schülerinnen stellten ihre Arbeiten mit Begeisterung vor und zeigten, dass sie bereits Experten auf diesem Gebiet sind. Sie haben jetzt viele Ideen, wie sie selber an einer lebenswerten Zukunft bauen können.

        • ​​​​​​​Wien – ein Erlebnis
          • ​​​​​​​Wien – ein Erlebnis

          • Von 4.3. – 8.3.2019 verbrachten unsere 4. Klassen eine ereignisreiche Woche in Wien. Begleitet von sehr sonnigem Wetter lernten wir jeden Tag unsere Bundeshauptstadt durch das sehr vielfältige Programm näher kennen. So besuchten wir u.a.: den Stephansdom, Schloss Schönbrunn und den Tiergarten, das Parlament, das Rathaus, das Naturhistorische Museum, Madame Tussauds und den Prater.

            Weitere Programmpunkte außerhalb der „traditionellen Sehenswürdigkeiten Wiens“ wie „Time Travel“, „Dialog im Dunklen“ und ein Besuch beim ORF durften auch nicht fehlen. Dabei legten wir immer viele Kilometer zu Fuß zurück, sodass die meisten am Abend dann hundemüde ins Bett fielen.

            Ein sehr beeindruckendes Erlebnis für uns alle war der Besuch des Musicals „Bodyguard“, von dem heute noch die meisten SchülerInnen schwärmen.