• Schülerzeitung des Schülerparlaments
          • Schülerzeitung des Schülerparlaments

          • Am 4. Februar 25 bekamen wir, das Schülerparlament der MS St. Georgen, einen der begehrten Plätze von „Werkstatt von Demokratie in Oberösterreich“ im Landhaus in Linz.

            Ziel des Workshops war es, mehr Einblick in das Thema Demokratie und politische Arbeit zu bekommen und als Resultat darüber eine eigene Zeitung zu erstellen. 

            Hier geht es zur Zeitung.

        • Demokratieworkshop im Landhaus
          • Demokratieworkshop im Landhaus

          • Am 4. Februar 25 bekamen wir, das Schülerparlament der MS St. Georgen, einen der begehrten Plätze von „Werkstatt von Demokratie in Oberösterreich“ im Landhaus in Linz.

            Die Mitglieder des Schülerparlaments und drei Begleitlehrpersonen machten sich schon sehr zeitig mit dem Bus in Richtung Linz auf.

            Im Landhaus angekommen musste unsere Gruppe zuerst den Securitycheck passieren, anschließend wurden wir nett empfangen. Das Team von „Werkstatt für Demokratie“ teilte die Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen ein, um anschließend verschiedene Themen des Bereichs Demokratie zu bearbeiten (Verfassung, Demokratie und Abgeordnete, Wählen und Mitbestimmen, Gewaltentrennung).

            Ziel des Workshops war es, mehr Einblick in das Thema Demokratie und politische Arbeit zu bekommen und als Resultat darüber eine eigene Zeitung zu erstellen.

            Die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften begannen gleich mit ihrem jeweiligen Betreuer am „Demokratie Kurier“ loszuarbeiten und die Artikel dafür zu schreiben.

            Nachdem sich die Schülerparlamentarier bei einer Jause gestärkt hatten, folgte das erste Highlight. Alle vier Teams durften drei Landtagsabgeordnete zum Interview bitten (Rudi Hemetsberger / Grüne, Georg Ecker / ÖVP, Manuel Krautgartner / MFG) und so mehr über deren Alltag als Politiker erfahren.

            Die Antworten der drei Politiker, die sehr sympathisch auf alle Fragen eingingen, sollten ebenfalls in der Zeitung Platz finden.

            Schnell war der Vormittag vergangen und nach einer erneuten Pause überreichte uns der dritte Landtagspräsident Peter Binder ein Diplom für die Teilnahme am Demokratieworkshop sowie eine Druckausgabe der am Vormittag gestalteten Zeitung. (Die PDF-Ausgabe gibt es hier)

            Zum Abschluss marschierten wir noch in die nahe gelegene Landstraße und holten uns dort einen Imbiss.

            Mit vielen neuen Erfahrungen, Informationen und Demokratiebewusstsein im Gepäck traten wir am Nachmittag wieder die Heimreise an.

            „Mir hat der Workshop sehr gefallen! Es hat Spaß gemacht, über etwas zu lernen, das uns eigentlich jeden Tag beschäftigt. Wir wurden in Gruppen eingeteilt und bekamen ein Thema, über das wir schreiben mussten. Meine Gruppe hatte das Thema „Mitbestimmung“. Wir diskutierten gemeinsam und notierten, wo man täglich mitbestimmen kann, wie man auch als Jugendlicher eine Stimme hat und wie man ohne Ausweis mitbestimmen kann. Wir durften auch drei Politiker vom Landtag interviewen. Man hat generell über den Landtag in Linz gelernt. Es hat jedenfalls Spaß gemacht, ich würde es weiterempfehlen.“ Anna Dahman, Schulsprecherin

            „Das Erstellen unserer eigenen kleinen Zeitung in Gruppen hat Spaß gemacht und man hat einen guten Überblick über Demokratie in Österreich bekommen. Auch das Interview mit drei Abgeordneten des Landtags war sehr interessant und hat mir geholfen zu verstehen, wie ein Tag als Politiker abläuft und was zum Beruf Politiker dazugehört. Der Tag im Landtag war eine tolle Erfahrung, ich konnt viel Neues dazulernen.“ Mara Brunnbauer, Klassensprecherin 4a und Vizeschulsprecherin

        • Warum gestalten wir einen Kreuzweg in der Schule?
          • Warum gestalten wir einen Kreuzweg in der Schule?

          • Jede Klasse hat eine Station im katholischen Religionsunterricht gestaltet und im Schulhaus ausgestellt.

             

            Es gibt Stationen in unserem Leben und in unserer Welt, die dem Kreuzweg Jesu ähnlich sind.

            Manches ist schwer zu tragen und zu ertragen, manchmal fallen wir, und manchmal brauchen wir Hilfe von anderen.

            Im Vertrauen darauf, dass jede Station unseres Lebens einen tieferen Sinn hat und wir von Gott getragen sind, können wir weiter gehen und so auch anderen Mut machen und Hoffnung schenken.

             

            Vor allem ist der Kreuzweg nicht im Kreuz am Ziel – wir glauben an die Auferstehung:

            ... sich immer wieder die Erlaubnis geben

            ... sich von neuen Lebenshoffnungen

            ... erfüllen zu lassen

            ... loslassend und befreit Neues entdecken

            ... aufbrechen - aufblühen - aufleben

            ... auferstehen in der Fülle des Lebens

        • Besuch im Altstoffsammelzentrum St. Georgen im Attergau
          • Besuch im Altstoffsammelzentrum St. Georgen im Attergau

          • Die Schülerinnen und Schüler der 2a, 2b und 2c Klassen besuchten das Altstoffsammelzentrum St. Georgen im Attergau und erhielten eine spannende Führung durch Herrn Kappes vom Bezirksabfallverband.

            Dabei erfuhren sie viel über die richtige Mülltrennung, den Wertstoffkreislauf und die Bedeutung der Wiederverwertung. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie verschiedene Materialien – von Plastik über Glas bis hin zu Metall – sortiert und wiederverwertet werden können. Herr Kappes erklärte anschaulich, warum eine korrekte Mülltrennung so wichtig ist und welchen Beitrag jeder Einzelne zum Umweltschutz leisten kann.

            Der Besuch verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern, dass Abfall nicht einfach Müll ist, sondern viele wertvolle Rohstoffe enthält, die erneut genutzt werden können. Ein lehrreicher Ausflug, der sicherlich dazu beiträgt, bewusster mit Ressourcen umzugehen!

        • Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Gassner für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Lego-League 2025!
          • Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Gassner für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Lego-League 2025!

          • Die Firma Gassner hat unserer Schule heuer wieder zwei neue LEGO® Education SPIKE™ Prime- Sets überreicht und übernimmt auch die Buskosten für die zwei Fahrten zur HTL nach Vöcklabruck.

            Lego League ist ein Programm, welches Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführen möchte.

            Grundlage ist ein Roboter-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines Roboters eine knifflige „Mission“ zu erfüllen haben. Die Kinder und Jugendlichen forschen innerhalb eines Teams zu einem vorgegebenen Thema, planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, um die Aufgaben zu meistern. Unterstützt werden sie von Schülerinnen und Schülern der HTL Vöcklabruck.

            Die Mittelschule St. Georgen freut sich, mit der Firma Gassner einen großzügigen Partner gefunden zu haben!

        • Rob and the Hoodies
          • Rob and the Hoodies

          • Am 7. März 2025 sahen 140 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen das diesjährige unterhaltsame Theaterstück des Vienna´s English Theatre. Eine junge englischsprachige Schauspielergruppe führte das Stück „Rob and the Hoodies“ an unserer Schule auf.

            Das Stück spielt in der modernen Stadt Nottingham und greift die Legende von Robin Hood auf.

            Der Hauptdarsteller Rob Loxby wird von der Jugendgang „The Hoodies“ gemobbt. Mit Unterstützung seiner Freunde Will, John und Marianne gelingt es Rob sich von den Schikanen der Gang zu befreien.

            Der Einsatz von besonderen Effekten wie Slow Motion und Musik sowie die aktive Einbeziehung einiger unserer Schülerinnen und Schüler machte die Aufführung zu einem besonderen Erlebnis.

            Das Stück ist spannend und humorvoll, und es behandelt Themen wie Zusammenhalt, die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und den Mut, das Richtige zu tun. Es ist leicht verständlich und vermittelt eine positive Botschaft, die das Publikum zum Nachdenken anregt.

        • Theaterspiel - "Das verrückte Radio"
          • Theaterspiel - "Das verrückte Radio"

          • "Das verrückte Radio" - unsere Aufführung am FaschingsdienstagIm Rahmen des WPF Theaterspiel haben elf Schülerinnen und ein Schüler einen kurzen Faschingssketch einstudiert. Viermal waren die Schauspielerinnen und der Schauspieler gefordert, ihr Bestes zu geben, was letzten Endes mit viel Applaus belohnt wurde.Für mich ist es ein Genuss, mit diesen jungen und talentierten Menschen zu arbeiten und ich bin fest davon überzeugt, dass solche Erfahrungen auch bei den Kindern in positiver Erinnerung bleiben.

        • Es darf auch mal Literatur sein....
          • Es darf auch mal Literatur sein....

          • Am Donnerstag, 13.2.2025 fand in der 1A die Lesung des bekannten Schriftstellers Franz Sales Sklenitzka statt. Den Kindern war bereits eines seiner vielen Drachenbücher bekannt, alle weiteren stellte ihnen Sklenitzka mit Witz und Humor vor. Interesse fanden die aufmerksamen Zuhörer auch an der Brailleschrift und an der chinesischen Ausgabe seines Buches "Drachen haben nichts zu lachen".

            Die Initiative zur Lesung kam von Aurel Opelt, der im Rahmen der Nachbereitung des Buches als einziger Schüler den "gewagten Arbeitsauftrag der Deutschlehrerin Gertraud Gruber ", dem Autor einen persönlichen Brief zu schreiben, wahr nahm. Laut Sklenitzkas Erzählungen liegt dieser Brief ganz oben auf seinem Fanpoststapel.

            Es waren eindrucksvolle Momente, interessante Hintergrunddetails und witzige Illustrationen, die Franz Sales Sklenitzka den Kindern bot.

            Herzlichen Dank auch an den Sponsor - der Raiffeisenbank Attergau für die finanzielle Unterstützung dieser Autorenlesung.

        • Grow - Jobfestival in Mondsee
          • Grow - Jobfestival in Mondsee

          • Das Jobfestival in Mondsee am 6. Februar war eine weitere Gelegenheit für die 3.Klassen, sich mit den Realitäten der Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Mit einem Stempelpass versehen stellten sie sich den „Challenges“ der verschiedenen Firmen und gingen eventuell mit einer kleinen Belohnung nach Hause – auf jeden Fall aber mit einem guten Einblick in die Unternehmen des Mondseelandes.

        • Wer kennt das Spiel.....?
          • Wer kennt das Spiel.....?

          • Im Anschluss an das umfangreiche Thema Vorgangsbeschreibung stellten die Kinder der 2A ihre Lieblingsspiele im Deutschunterricht vor.Mit Plakaten und selbstgebastelten Spielfiguren präsentierten alle Referentinnen und Referenten ihre Spiele.Am lustigsten war für alle immer der praktische Teil - jedes Spiel wurde getestet und gespielt. So ist es gelungen, den Schülerinnen und Schülern konventionelle Spiele näher zu bringen und sie wieder fürs "Spielen am Küchentisch" zu begeistern.

        • Kunstunterricht im Schnee!
          • Kunstunterricht im Schnee!

          • Die 2a verlegte den Kunstunterricht nach draußen. Trotz schwieriger Bedingungen sind ein paar tolle Schneeskulpturen entstanden.

        • Gedicht Schikurs
          • Gedicht Schikurs

          • 3a, 3b und 3c, auf der Piste so frei,  
            Mädels und Burschen, voller Ski-Spaß dabei.  
            Schi oder Board, mit Sprung und mit Schwung,  
            Skitage mit Lehrern, ein Abenteuer bunt und jung.  

            Herr Gassner und Herr Ablinger, auf den Brettern geschwind,  
            Frau Löcker und Frau Piereder, im Schnee wie der Wind.  
            Frau Leitner und Frau Wiederkehr, begleiten die Truppe,  
            wundervolle Skitage in der Gruppe,

            Die Sonne lacht hell, der Schnee glitzert fein,  
            Wir wedeln und lachen, das kann nur Freude sein.  
            Mit Freunden zusammen, das Herz ist so weit,  
            Jeder Schwung ein Genuss, das ist unsere Zeit.  

            Auf dem Lift sitzend, die Aussicht ein Traum,  
            Die Berge so hoch, die Freiheit in jedem Raum.  
            Wir träumen von Pisten, die endlos erscheinen,  
            Ski fahren mit Freunden, das lässt uns vereinen.  

            Wenn wir abends von unserem Tag erzählen.
            Von Stürzen und Lachen, von lustigem Quälen.  
            Die Lehrer sind fröhlich, wir feiern die Tage,
            drum hört genau zu, was ich euch jetzt sage:

            So gehen die Tage, die Skitage schnell vorbei,  
            Doch die Erinnerungen bleiben, sie machen uns frei.  
            Alle dritten Klassen, ihr seid ein Hit,  
            Mit all unseren Lehrern, das ist unser Glücksritt.  

            Wir freuen uns schon auf die nächsten Schneetage,  
            Mit Freunden und Lehrern, das ist keine Frage.  
            Ski fahren und lachen, das ist unser Ziel,  
            Gemeinsam im Schnee, das ist unser Spiel!

        • Gelungener Skitag der 1a am Kronberg
          • Gelungener Skitag der 1a am Kronberg

          • Am Kronberg, also fast vor unserer Haustüre, durfte die 1a einen unvergesslichen Skitag verbringen. Die Lifte wurden extra für uns geöffnet, und bei tollen Bedingungen zeigten unsere Schüler:innen ihr Können auf Skiern und Snowboards. Ob beim gemeinsamen Carven oder beim Üben neuer Tricks – der Spaß kam nicht zu kurz! Ein großes Dankeschön an alle, die diesen tollen Tag ermöglicht haben.

        • Danke an die „Los Amigos“!
          • Danke an die „Los Amigos“!

          • Auch in diesem Jahr durften sich die Volksschule und die Mittelschule wieder über eine großzügige Spende des Vereins „Los Amigos“ freuen. Die Schulsprecherinnen der Mittelschule und die beiden Direktorinnen nahmen den Spendenscheck entgegen.

            Der Spendenbetrag kommt sozialen Zwecken zugute und unterstützt Familien finanziell bei Schulveranstaltungen und Ausgaben für die Schule.

            Das Engagement der „Los Amigos“ ist vorbildhaft und wir sind sehr dankbar für diese großartige Geste.  

        • Englisch in Action Sprachwoche
          • Englisch in Action Sprachwoche

          • Die English in Action Sprachwoche war für die Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe ein spannendes und intensives Erlebnis. Eine Woche lang standen verschiedene Aktivitäten im Fokus, die das Sprechen und Verstehen der englischen Sprache förderten. Unter Anleitung von muttersprachlichen Lehrkräften konnten die Jugendlichen ihre Englischkenntnisse spielerisch anwenden und erweitern.

            Der Unterricht fand in kleinen Gruppen statt, wodurch eine angenehme und interaktive Lernatmosphäre entstand. Die Inhalte reichten von Alltagssituationen über kreative Projekte bis hin zu kleinen Theaterstücken, die am Ende der Woche präsentiert wurden.

            Schülerkommentare:

            • M:„Ich fand es toll, dass wir so viel Englisch gesprochen haben. Am Anfang war ich etwas nervös, aber die Lehrer waren total nett und haben uns motiviert, es einfach zu versuchen.“
            • L:„Am besten hat mir gefallen, dass wir kein normales Lernen hatten. Wir konnten Spiele machen und unser Englisch auf eine coole Art verbessern.“
            • S:„Die Theateraufführung war mein Highlight. Es war zwar eine Herausforderung, aber ich habe gemerkt, dass ich viel mehr Englisch kann, als ich dachte.“
            • J:„Es war spannend, mit Muttersprachlern zu reden. Ihr Akzent war ungewohnt, aber das hat uns geholfen, besser zuzuhören.

            Die Englisch in Action Sprachwoche war ein voller Erfolg. Sie bot eine ideale Gelegenheit, Sprache praxisnah und mit Spaß zu erleben. Die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sowie die sichtbaren Fortschritte im Sprachgebrauch zeigen, wie wertvoll solche Projekte sind, um die Motivation für das Englischlernen zu steigern.

             

        • Futsal Landesmeisterschaft Mädchen
          • Futsal Landesmeisterschaft Mädchen

          • Die Schülerligamannschaft der MS St. Georgen/A. nahm am 12. Dezember 2024 an der erstmals ausgetragenen Futsal-Landesmeisterschaft teil.

            Unser Team konnte das erste Spiel mit 1:0 (Tor: Mia Schachl) gegen die SMS Lenzing für sich entscheiden.

            Gegen die starken SMS Lambach und PMS Franziskanerinnen mussten wir uns jeweils mit 0:3 geschlagen geben.

            Im vorletzten Spiel verletzten sich leider zwei Spielerinnen, wodurch ein Weiterspielen zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich war.

            Bei unserer Heimkehr war Amelie zum Glück wieder wohlauf, was uns sehr erleichterte.

             

            Herzlichen Glückwunsch an unser tolles Team!

        • Talent Space Tag in Linz
          • Talent Space Tag in Linz

          • Am 7. November 2024 besuchten die 3b & 3c Klasse den Talent Space Workshop der WKO in Linz. Am Vormittag beschäftigte sich die 3b Klasse mit Stationen und die 3c mit einem Workshop. Die Stationen dienten dazu, unsere besonderen Talente herauszufinden. Am besten haben uns Stationen wie die VR-Brille, die Tanzfläche, der Live stream und die Möglichkeit sein eigenes Zimmer einzurichten, gefallen. Am Nachmittag wechselten die 3b & 3c Klasse. Nun beschäftigte sich die 3b mit dem Workshop und die 3c mit den Stationen. Beim Workshop konnte man verschiedene QR-Codes scannen und damit Fragen zur Berufswelt beantworten, die uns alle sehr interessierten. Danach spielten wir ein paar Spiele. Zum Abschluss bekamen wir noch eine Urkunde und die Ergebnisse zu unseren Talenten. Es war ein sehr informativer und spannender Tag. Anna Wurzer 3B & Mia Schlager 3B

        • Tag der offenen Tür
          • Tag der offenen Tür

          • Am 15. November fand an der Dr.-Karl-Köttl-Schule ein Tag der offenen Tür statt, bei dem
            viele interessierte Besucher und Besucherinnen die Gelegenheit hatten, die Schule besser
            kennenzulernen. Lehrerinnen, Lehrer und zahlreiche Schülerinnen und Schüler unterstützten
            die Veranstaltung tatkräftig und präsentierten die Schule auf vielfältige Weise.


            An verschiedenen Stationen konnten die interessierten Besucher selbst aktiv werden und ihre
            Kreativität, ihr Geschick und ihr Wissen unter Beweis stellen. Somit konnte ein lebendiger
            Einblick in den Schulalltag gegeben werden.


            Der Tag war ein großer Erfolg und bot sowohl den zukünftigen als auch den aktuellen
            Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Schule und ihre Angebote hautnah zu
            erleben.

        • Schulsprecher- und Schulsprecherinnenwahl 2024/25
          • Schulsprecher- und Schulsprecherinnenwahl 2024/25

          • Auch im heurigen Schuljahr haben wir am 11.11.24 an unserer Schule wieder eine Wahl zur Schulsprecherin bzw zum Schulsprecher durchgeführt. Dieser bzw diese sollen das Bindeglied der Schüler- und Schülerinnenschaft zur Direktion sein und unsere Schule auch nach außen vertreten.

            Heuer stellten sich gleich sechs Personen der Wahl. Aus diesem Grund war die Spannung im Vorfeld schon sehr groß.

            Durch die engagierte Mithilfe der Mitglieder des Schülerparlaments gelang ein reibungsloser Ablauf der Wahl.

            285 Stimmen wurden abgegeben, lediglich drei Stimmen mussten als ungültig gewertet werden.

            Die Wahlzettel wurden ebenfalls von einigen Mitgliedern des Schülerparlaments sorgfältig und konzentriert ausgezählt.

            Letztlich stand um die Mittagszeit Anna Dahman aus der 4c als Wahlgewinnerin fest. Ihre Stellvertreterinne wurden Mara Brunnbauer aus der 4a und Leonie Sommerauer aus der 4b.  Wir gratulieren recht herzlich und wünschen ihnen für ihr Wirken in ihren neuen Ämtern gutes Gelingen.

             

        • Judo Bundesmeister Rene Weibel
          • Judo Bundesmeister Rene Weibel

          • Rene Weibel (Mitglied des Judoklubs ASKÖ Bad Ischl), 11 Jahre alt und Schüler der 1a Klasse der Mittelschule St. Georgen, hat sich bei der ASKÖ-Bundesmeisterschaft am 26. Oktober 2024 in Mürzzuschlag einen großartigen Titel erkämpft: Er ist frischgebackener Bundesmeister in der Altersklasse U12 in der Gewichtsklasse bis 46 kg! 🥇

            Mit seiner herausragenden Leistung und seinem beeindruckenden Einsatz hat Rene die Kampfrichter und Zuschauer begeistert. Ein großer Erfolg für unseren Nachwuchsjudoka und ein toller Moment für die gesamte Schulgemeinschaft. Wir gratulieren Rene herzlich zu diesem fantastischen Erfolg und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg auf der Matte! Weiter so, Rene!