Aktuelles

        • Schulschluss Feier der MS St. Georgen i.A.
          • Schulschluss Feier der MS St. Georgen i.A.

          • Auch heuer gab es zum Schulschluss eine gemeinsamen Feier, im Zuge welcher ein Rückblick über das vergangene Schuljahr gegeben wurde.

            Die Klassensprecher und Klassensprecherinnen und deren Stellvertreter und Stellvertreterinnen der Abschlussklassen verpackten ihre Erinnerung an die letzten Jahre in ihren Abschlussreden.

            Mit Ende dieses Schuljahres verlassen auch Pädagoginnen die Mittelschule, die in ihren vielen Jahren an der Schule die pädagogische Ausrichtung und Menschlichkeit der Schule entscheidend mitgeprägt haben: Pauline Strasser und Gabriele Neubacher wünschen wir alles Gute, vor allem Gesundheit, für ihre Pension.

            Daneben wechseln Christiana Schlegl, Marlene Edlbacher und Walter Lenzenweger an andere Schulen.

            Wir werden diese Lehrkräfte sehr vermissen.

            Hervorgehoben wurden auch die vielen Schülerinnen und Schüler, die sich als Schülerlotsen engagiert haben oder in den Projekten und Schulveranstaltungen Lego League, Cross-Country-Lauf, Erste-Hilfe-Bewerb und der Schülerliga (Mädchen und Burschen) eingebracht haben. Nicht zu vergessen das große Engagement der Schülerinnen und Schüler im Schulparlament.

            Ein Dank gilt auch allen, die zu einem erfolgreichen Actiontag an unserer Schule beigetragen haben.

            Hervorgehoben wurden auch Schülerinnen der 1C-Klasse, die im Schuljahr ganz besonders viel gelesen haben und somit eine Menge an Lesepunkten sammeln konnten.

            Die „Lehrer/innen – Band“ lockerte die Feier durch ihre musikalischen Beiträge auf und zum Abschluss durften natürlich auch die Segenswünsche nicht fehlen.

             

        • ROCK THE BASE
          • ROCK THE BASE

          • Unter diesem Titel fand das Schulschluss-Konzert am Fliegerhorst VOGLER mit CAMOUFLASH (Rockband bestehend aus Musikerinnen und Musikern der Militärmusik Oberösterreich, verstärkt durch Musicalstar Veronika Riedl) statt, welches die Schülerinnen und Schüler der 4b und der 4c Klasse in der letzten Schulwoche besuchten.

            Die Sommerhitze ließ sich im Schatten recht gut aushalten und die „Hitzefesten“ rockten zu den Klängen der Band in den ersten Reihen. Dank ausreichender Verpflegung, die kostenlos zur Verfügung stand, waren wir gut versorgt. Eine gelungene Veranstaltung mit Liedern für jeden Musikgeschmack. Die Begeisterung im Publikum war groß und die Stimmung sehr gut.

        • Stabschrecken, Gespenstschrecken und Vogelspinne
          • Stabschrecken, Gespenstschrecken und Vogelspinne

          • Herr Visinka – der Papa einer Schülerin aus der 2b-Klasse - hat sein Wissen über Vogelspinnen, Stab- und Gespenstschrecken mit uns geteilt.

            Keine Sorge – nur das äußere Skelett der Vogelspinne, das abgeworfen wird, damit die Spinne wachsen kann, positioniert sich fotogen auf der Hand.

            Dafür waren die Stab- und Gespenstschrecken umso lebendiger. Nach anfänglichen Berührungsängsten wagten es manche, die Gespenstschrecken auf ihren Händen herumkrabbeln zu lassen.

            Seither steht in der Klasse ein kleines Terrarium, das uns Herr Visinka mitgebracht hat. Hier konnten wir das Wachsen und Verhalten beobachten. Sie fressen ausschließlich wilde Brombeerblätter. Es ist eine Herausforderung, das Terrarium mit frischen Blättern zu bestücken – alle Schrecken vorsichtig auf einen Ast locken und aufpassen, dass sie dort auch bleiben, bis sie wieder ins Terrarium zurückkönnen.

            In den Ferien werden sie wieder in den Terrarien von Familie Visinka versorgt.

        • 13. Knoblauchernte bei Familie Hagler
          • 13. Knoblauchernte bei Familie Hagler

          • Mit großer Freude und Ausdauer halfen 20 Schülerinnen der 2b bei der diesjährigen Knoblauchernte. Die geernteten Knollen werden gegen freiwillige Spenden abgegeben – der gesamte Erlös unterstützt das TUMAINI-Hilfsprojekt in Tansania.

            Mehr Fotos und Infos finden sie hier.

        • Leichtathletik Bezirksmeisterschaft
          • Leichtathletik Bezirksmeisterschaft

          • Am 26. Juni 2025 nahmen 30 sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler der MS St. Georgen an der Leichtathletik Bezirksmeisterschaft teil – gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus insgesamt 16 Schulen des Bezirks.

            Trotz großer Hitze zeigten alle Kinder beeindruckende Leistungen. Besonders hervorzuheben sind Lena Huber und Philipp Herzog, die in der Altersklasse 2013/14 jeweils einen hervorragenden 4. Platz erreichten.

            Auch die Mannschaftsergebnisse konnten sich sehen lassen: Alle Teams der verschiedenen Altersklassen platzierten sich im vorderen Drittel des Teilnehmerfeldes.

            Eine rundum gelungene Veranstaltung – vielen Dank an die MS Timelkam für die Organisation! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

        •  Legonauten holten sich bei der LegoLeague 2025 den Sieg 
          • Legonauten holten sich bei der LegoLeague 2025 den Sieg 

          • Auch in diesem Schuljahr konnten technikbegeisterte Schüler:innen eine faszinierende Erfahrung sammeln: Sie programmierten selbstständig einen Lego-Roboter und entwickelten innovative Lösungsstrategien. Dank der Unterstützung der HTL Vöcklabruck tauchten 18 motivierte Jugendliche in die Welt der Programmierung ein. 

            Nach einer spannenden Auftaktveranstaltung folgte die Praxis: Der Zusammenbau der Lego-Modelle, erste Programmierschritte und wertvolle Einblicke durch die Lego Coaches der HTL. Die Begeisterung wuchs, als viele neue technische Talente entdeckt wurden. 

            Besonders hervorzuheben ist die großzügige Unterstützung der Firma Gassner aus Frankenmarkt, die nicht nur die Lego-Sets sponserte, sondern auch einen aufregenden Firmenbesuch ermöglichte. Hier durften die Teilnehmer:innen aktiv werden: Platinen löten, 3D-Druckaufträge erteilen und technische Prozesse hautnah erleben. 

            Den krönenden Abschluss bildete der Wettbewerb in der Varena, bei dem zwei Teams ihr Können zeigten. Der Höhepunkt: Das Siegerteam kam aus unserer Schule! Ein voller Erfolg, der nicht nur Jubel auslöste, sondern auch das technische Interesse weiter vertiefte. 

            Die Lego League war wieder ein großartiges Erlebnis, das den Blick für innovative Technologien schärfte und den Teamgeist stärkte. Wir freuen uns bereits auf die nächste Runde!

             

        • 3a holt sich den Tagessieg beim Drachenbootrennen – 3b paddelt sich auf Platz 6!
          • 3a holt sich den Tagessieg beim Drachenbootrennen – 3b paddelt sich auf Platz 6!

          • Auch in diesem Schuljahr nahmen die Klassen 3a und 3b wieder am Drachenbootrennen Klasse im Boot am Ausee in Asten teil und das mit großem Erfolg!

            Nach zwei spannenden Vorläufen konnten sich beide Klassen unter den zahlreichen teilnehmenden Schulklassen durchsetzen und qualifizierten sich verdient für das große Finale der acht zeitschnellsten Boote.

            Die 3a Sharks gewann ihre beiden Vorläufe mit deutlichem Vorsprung und zeigte eine starke Teamleistung. Im anschließenden Finale wurde es deutlich knapper: In einem sehr engen Rennen entschied letztlich das Zielfoto. Mit nur einem einzigen Paddelschlag Vorsprung konnte sich die 3a durchsetzen und den Tagessieg sichern. Damit erzielte sie in allen drei Rennen die Tagesbestzeit und durfte verdient den Siegerpokal mit nach Hause nehmen.

            Auch The Waterrizzlers aus der 3b zeigten eine starke Leistung und belegten am Ende einen respektablen 6. Platz.

            Die Veranstaltung war wie gewohnt gut organisiert und bot zwischen den Rennen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm direkt am See. So konnten sich die Klassen zwischendurch entspannen und den Tag gemeinsam genießen.

        • Segelprüfung bestanden – 3a holt sich den Grundschein
          • Segelprüfung bestanden – 3a holt sich den Grundschein

          • Am 10. Juni 2025 erlebten die Schüler/innen der 3a Segelklasse einen spannenden und bedeutenden Tag: In der Yachtschule Koller in Nussdorf am Attersee legten sie erfolgreich die theoretische und praktische Prüfung für den Segelgrundschein ab.

            Seit der 1. Klasse erhalten die Kinder regelmäßig Segelunterricht – ebenfalls in der Yachtschule Koller. Dabei geht es nicht nur um die Grundlagen des Segelns, sondern auch um das Fördern von Teamgeist und sozialem Miteinander – denn auf einem Boot ist gute Zusammenarbeit unverzichtbar.

            Am Prüfungstag war das Wetter sonnig und angenehm – der Wind zeigte sich leider eher zurückhaltend, stellte aber für die engagierten Prüflinge kein Hindernis dar.
            Nach der Theorieprüfung im Schulungsraum ging es aufs Wasser, wo die Schüler/innen ihr praktisches Können unter Beweis stellten.

            Alle Teilnehmer/innen haben die Prüfungen erfolgreich bestanden und sind nun stolze Besitzer des offiziellen Segelgrundscheins.

            Die Schule gratuliert herzlich zu dieser tollen Leistung!

             

        • BFA Binnen Prüfung erfolgreich bestanden
          • BFA Binnen Prüfung erfolgreich bestanden

          • Erfolgreich am Ziel: Sieben SchülerInnen der 4a bestehen den BFA-Binnen-Segelschein.

            Nach vier Jahren engagierten Trainings war es nun so weit: Sieben SchülerInnen der Klasse 4a haben den BFA-Binnen-Segelschein erfolgreich bestanden. Der Segelschein ist ein offizieller Nachweis ihrer theoretischen und praktischen Kenntnisse im Segelsport – und eine großartige Belohnung für ihre Ausdauer, Disziplin und Begeisterung für das Segeln.

            Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg und wünschen allen frischgebackenen SeglerInnen viel Freude auf dem Wasser – und natürlich immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!

        • Sponsoring Messerschleifer
          • Sponsoring Messerschleifer

          • Im Namen der Mittelschule St. Georgen im Attergau möchten wir uns ganz herzlich bei der Firma Vulkanus in Pöndorf für das großzügige Sponsoring eines hochwertigen Messerschleifers bedanken. Solche Beiträge aus der regionalen Wirtschaft sind für unsere Schule von großem Wert und zeigen, wie stark die Verbundenheit zwischen Bildungseinrichtungen und lokalen Betrieben sein kann.

        • 42. Erste-Hilfe-Landesbewerb
          • 42. Erste-Hilfe-Landesbewerb

          • Am 14. Mai durfte eine Bewerbsgruppe unserer Schule am Landesbewerb für Erste Hilfe teilnehmen, von Einzelstastionen, über Teamstationen bis hin zu Gruppenstationen und theoretischen Prüfungen haben wir uns mit Eifer durchgearbeitet. Wir mussten praktische Stationen mit realitätsnahen Notfallszenarien bewältigen, Versorgung von Verletzen, Reanimationen, Bewusstlose, psychisch angeschlagene Patienten oder Patienten mit Schlaganfällen oder Vergiftungen versorgen. Wir mussten Teamfähigkeit zeigen und geschickt den Herausforderungen stellen. Wir haben uns gut geschlagen obwohl es zu Missverständnissen kam. Wir hatten alle sehr viel Spaß daran teilzunehmen und haben viele Dinge gelernt.

            von Emely Waser

        • Segelwoche der 2a am Attersee
          • Segelwoche der 2a am Attersee

          • Unsere Segelwoche ist jedes Jahr ein echtes Highlight – und dieses Mal war sie für viele von uns etwas ganz Besonderes.

            Am Montagmorgen sind wir gemeinsam mit unseren Eltern zur Unterkunft der ÖWR Nußdorf gefahren. Die Vorfreude war riesig, denn heuer durften wir endlich von den kleinen OPTIs auf die großen Inglingboote umsteigen! Das bedeutet: Wir sitzen nicht mehr alleine im Boot, sondern segeln zu dritt – als echtes Team mit Steuermann, Vorschoter und Mittelsegler.

            Unsere Unterkunft in Nußdorf ist jedes Jahr dieselbe – kleine, gemütliche Hütten mit viel Platz und einer großen Wiese zum Spielen und Sportmachen. Dort fühlen wir uns sofort wie zu Hause.

            Los geht’s mit den Motorbooten zur Segelschule
            !
            Um 10:00 Uhr haben wir unsere Schwimmwesten angezogen und wurden direkt am Steg von Motorbooten abgeholt. Die Fahrt über den glitzernden Attersee zur Segelschule Koller war schon das erste Abenteuer.

            Dort angekommen, haben wir gleich gelernt, wie man ein Inglingboot segelklar macht:Wir haben gemeinsam den Mast gesetzt, das Großsegel und die Fock angeschlagen und die Schoten richtig eingefädelt. Es war spannend zu sehen, wie viel Teamarbeit schon beim Aufbau eines Segelbootes nötig ist!

            Unsere ersten Manöver
            Dann ging es raus aufs Wasser. Bei leichtem Wind haben wir geübt, wie man richtig anluvt (zum Wind dreht), abfällt (vom Wind wegdreht) und wie man die Segel trimmt, also optimal einstellt.Auch das Wenden (eine Drehung gegen den Wind) wurde geübt – dabei mussten wir gut aufeinander achten, damit alle auf die richtige Seite wechseln.

            Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, das Gewicht im Boot richtig zu verteilen, um beim Segeln nicht zu viel Krängung (Schieflage) zu bekommen. Segeln mit dem Ingling ist echte Teamarbeit!

            Mittagspause & Erholung
            Zu Mittag ging’s zurück zur ÖWR, wo uns ein leckeres Essen erwartete. Nach dem Essen durften wir für 20 Minuten unsere Handys benutzen – eine kleine Pause, bevor es wieder aufs Wasser ging.

            Zurück zur Segelschule Koller mit Nachmittagsspaß auf dem See
            Am Nachmittag waren wir wieder bei der Segelschule und durften nun selbst ans Ruder! Es war ein großartiges Gefühl, das Boot zu steuern und gemeinsam mit den Freunden die richtigen Manöver zu fahren. Der Attersee war ruhig, die Sonne schien – einfach traumhaft.
            Der Attersee war ruhig, die Sonne schien – einfach traumhaft.

            Wir hatten riesigen Spaß und waren stolz, wie viel wir schon an nur einem Tag gelernt haben.

            Bunter Partyabend zum Abschluss
            Zum Abschluss dieses tollen Tages gab es noch einen bunt und lustig gestalteten Partyabend bei der ÖWR. Es wurde getanzt, gelacht, gespielt und sogar ein paar lustige Wettbewerbe gemacht – ein perfekter Abschluss eines aufregenden Segeltages!

        • Firmenbesichtigung bei der Firma Gassner in Frankenmarkt
          • Firmenbesichtigung bei der Firma Gassner in Frankenmarkt

          • Am 14.5.25 besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen die Firma Gassner in Frankenmarkt. Die Firma stellt Verpackungsmaschinen her, die weltweit verkauft werden. Mit diesen Maschinen können Getränkeverschlüsse produziert werden – also ein sehr wichtiger Teil in der Getränkeherstellung.

            Gleich zu Beginn wurden wir freundlich mit einem „Roboter-Hund“ empfangen. Unsere Führung begann in den Büros, wo die Konstruktion und Entwicklung der Maschinen bzw. Maschinenteile stattfindet. Dort erfuhren wir, wie neue Maschinen geplant und am Computer entworfen werden.

            Anschließend ging es in die große Fertigungshalle. Dort sahen wir Sortiermaschinen und konnten Maschinen im Probelauf beobachten, um zu sehen, ob sie richtig funktionieren. Das war besonders spannend, weil man hautnah miterleben konnte, wie Technik in Bewegung aussieht.

            Ein besonderes Highlight war die Lötstation. Dort durften wir selbst aktiv werden und einfache Bausätze zusammenlöten. Das hat richtig Spaß gemacht und viele von uns haben zum ersten Mal einen Lötkolben in der Hand gehalten.

            Zum Abschluss gab es eine leckere Jause mit Getränken, und jeder bekam ein Werbesackerl mit kleinen Geschenken. Außerdem konnten wir bei einem Gewinnspiel mitmachen, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab.

            Die Besichtigung war sehr interessant und abwechslungsreich. Wir haben viel über Technik, Maschinenbau und die Arbeitswelt gelernt. Vielen Dank an die Firma Gassner für diesen spannenden Einblick!

            Verfasser: Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen

        • Fantasiewesen aus Müll – Kunstprojekt der 4. Klassen
          • Fantasiewesen aus Müll – Kunstprojekt der 4. Klassen

          • Im Wahlpflichtfach „Kreativ“ haben die Schüler/innen der 4. Klassen gezeigt, wie aus scheinbar nutzlosen Materialien echte Kunstwerke entstehen können.

            Unter dem Motto „Aus Müll wird Kunst“ gestalteten sie fantasievolle Skulpturen aus Dingen wie Karton, Dosen oder Plastikflaschen. Dabei entstanden bunte, schräge und lustige Fantasiewesen – jedes davon ein Unikat.

            Zu Beginn des Projekts lernten die Schüler/innen die Werke der Künstlerin Niki de Saint Phalle kennen. Ihre farbenfrohen, außergewöhnlichen Figuren lieferten viele Ideen für die Gestaltung – etwa große Körperformen, leuchtende Farben oder verspielte Details.

            Das Arbeiten an den Skulpturen forderte nicht nur Kreativität, sondern auch Teamgeist und handwerkliches Geschick.

            Die fertigen Wesen sind nun im Schulhaus ausgestellt und zeigen:
            Kunst kann alles sein – sogar Müll!

        • Teilnahme am Erste-Hilfe-Bewerb 
          • Teilnahme am Erste-Hilfe-Bewerb 

          • Am gestrigen Tag nahmen mehrere Schülerinnen unserer Schule am Bezirksbewerb für Erste-Hilfe teil. In verschiedenen praktischen und theoretischen Aufgabenstellungen stellten sie ihr Wissen und ihre Fertigkeiten unter Beweis. Alle Teilnehmenden zeigten ihr Können und bewältigten die gestellten Herausforderungen mit viel Aufmerksamkeit und Einsatzfreude. Der Bewerb bot eine tolle Gelegenheit, das Thema Erste Hilfe auf praktische Weise zu vertiefen und das eigene Handeln in Notsituationen zu trainieren. Team 1 erreichte 907 Punkte und das Abzeichen in Gold, sie dürfen nun auch zum Landesbewerb fahren. Team 2 erreichte sehr tolle 870 Punkte und das Abzeichen in Silber. Wir bedanken uns bei allen, die zur Vorbereitung und Durchführung beigetragen haben, und gratulieren den teilnehmenden Schülerinnen zu ihrer gelungenen Leistung.

        • Erste-Hilfe-Kurs in den vierten Klassen
          • Erste-Hilfe-Kurs in den vierten Klassen

          • In den vierten Klassen fand kürzlich ein umfassender Erste-Hilfe-Kurs im Ausmaß von 16 Stunden statt. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei viele wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe kennen – von der stabilen Seitenlage über das richtige Verhalten im Notfall bis hin zur Wundversorgung. Es gab viel Neues zu entdecken, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten großes Interesse und Engagement. Wir hoffen, dass sie das Gelernte im Ernstfall anwenden können und wertvolle Erfahrungen für ihr weiteres Leben mitgenommen haben.

        • Exkursion nach Mauthausen 2025
          • Exkursion nach Mauthausen 2025

          • Am 8.4. besuchten die drei 4. Klassen die Gedenkstätte des KZ Mauthausen. Wir machten einen geführten Rundgang und besuchten dann noch einen Workshop. Folgend finden sich einige Fotos unserer Exkursion sowie einige Zitate von Schülerinnen und Schülern über den Besuch.

            „Mir wird besonders in Erinnerung bleiben, dass dort viele unschuldige Personen ermordet wurden, nur weil sie eine andere Religion hatten.“

            „Schon bei der Ankunft hatte ich ein komisches Gefühl, da das Konzentrationslager Mauthausen auf mich sehr bedrückend wirkte. Es war auch so, wie ich es mir vorgestellt habe.“

            „Besonders wird mir auch der Raum der Namen in Erinnerung bleiben. In diesem Raum stehen alle Namen von den Menschen, die in Mauthausen gestorben sind.“

            „Ich halte einen Besuch von Mauthausen für sehr sinnvoll, denn es ist wichtig, dass jeder sieht, wie schlimm es damals war und dass jedem bewusst wird, dass so etwas nie wieder passieren darf.“

            „In der Gaskammer habe ich irgendwie die toten Seelen gespürt. Die Gaskammer war auch eines der Dinge, die mich am meisten beschäftigt hat. Wie schlimm musste es sein, darin zu stehen und auf seinen Tod zu warten?“

            „Ich finde, wer in Österreich wohnt, muss nach Mauthausen fahren. Es ist ein schlechtes Kulturerbe, aber es ist eines und daher auch für die geschichtliche Bildung sehr wichtig, einmal vor Ort gewesen zu sein. Außerdem vergisst man so nicht die Opfer, die für nichts gestorben sind und ich glaube, dass Kinder so in die richtige Richtung geleitet werden.“

            „Man hat gespürt, dass in Mauthausen früher Menschen gequält und gefoltert wurden. Es war ein ungutes Gefühl.“

            „Je mehr wir über das ‚Leben‘ im Lager erfuhren, desto mulmiger und düsterer fühlte ich mich. Danach, also im Bus und auch zu Hause, musste ich das Ganze erst verarbeiten.“

        • Judo Turnier in Rohrbach
          • Judo Turnier in Rohrbach

          • "Am 12. April 2025 belegte der Schüler Gabriel Boykov (1c-Klasse) den ersten Platz in seiner Alterskategorie beim internationalen Judo-Turnier in Rohrbach. Dieser Erfolg ist das Ergebnis von Engagement, Ausdauer und hervorragender Vorbereitung. Eine großartige Leistung! Die Schulgemeinschaft gratuliert Gabriel sehr herzlich zu diesem tollen Erfolg!"

        • SL – Burschen erreichen starken vierten Platz
          • SL – Burschen erreichen starken vierten Platz

          • Die Burschen der MS St.Georgen schaffen es beim Bezirksfinale auf den sehr starken vierten Platz.

            Insgesamt nahmen 16 Teams in Vöcklabruck teil.

            Die Teams der SMS Mondsee (Tor: Zabelli Edonis) und der MS Neukirchen/V. (Tor: Kriech Noah) konnten mit 1 : 0 geschlagen werden.

            Die Spiele gegen das BRG Schloss Wagrain und die MS Regau endeten torlos 0:0.

            Gegen die SMS Schwanenstadt (1:2 Tor: Herzog Andreas) und gegen Bezirksmeister PMS Franziskanerinnen (0:3) mussten wir Niederlagen einstecken.

            Dieses Team hat unsere Schule toll vertreten und wir können stolz auf unsere Jungs sein!

        • Schülerzeitung des Schülerparlaments
          • Schülerzeitung des Schülerparlaments

          • Am 4. Februar 25 bekamen wir, das Schülerparlament der MS St. Georgen, einen der begehrten Plätze von „Werkstatt von Demokratie in Oberösterreich“ im Landhaus in Linz.

            Ziel des Workshops war es, mehr Einblick in das Thema Demokratie und politische Arbeit zu bekommen und als Resultat darüber eine eigene Zeitung zu erstellen. 

            Hier geht es zur Zeitung.

    • Kontakt

      • MS St. Georgen im Attergau
      • +43 7667/6783-20 (Sekretariat): 07:30 - 12:00 Uhr
        +43 7667/6783-21 (Direktion)
        +43 7667/6783-52 (Konferenzzimmer)
      • Dr. Greilstraße 8
        4880 St. Georgen im Attergau
        Austria
    • Anmelden